MDR: Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7AICDG5VJKXFIRBJG2KLCSN3LM.jpg)
MDR-Intendantin Prof. Dr. Karola Wille hält einen Vortrag zur Relevanz des öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
© Quelle: Kirsten Nijhof
Dresden. Karola Wille, die Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks, (MDR) spricht am Donnerstag, 19. Mai über die Zukunft der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten. Die Veranstaltung ist kostenlos und beginnt 18 Uhr im Forum am Altmarkt der Ostsächsischen Sparkasse.
Die Einladung erfolgte vom Förderverein des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Dresden (TU). Lutz Hagen, Professor für Wirtschafts- und Politikkommunikation der TU, moderiert die Veranstaltung.
Karola Wille, promovierte Juristin, war seit 1996 juristische Direktorin des MDR. Sie leitet den Sender als Intendantin seit November 2011. Von 2016 bis 2017 war sie Vorsitzende der ARD.
Hintergrund für die Veranstaltung ist die tragende Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für Deutschlands Medienlandschaft. Aufgrund des ständigen Wandels „in Zeiten der digitalen Revolution steigt der Rechtfertigungsbedarf des Rundfunkbeitrags“, sagt Katrin Presberger von der Pressestelle der TU. deshalb spreche die Intendantin in ihrem Vortrag über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk als „ein gemeinwohlorientiertes Kommunikationsnetzwerk und seinen zeitgemäßen Auftrag“.
Von EH