Leerstand in der Dresdner Innenstadt: Citymanagement startet Umfrage
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZGAPGLOCKAG3JLZJP6UPLXF4BE.jpg)
Ein leerstehender Laden an der Prager Straße in Dresden.
© Quelle: Dietrich Flechtner
Dresden. Seit Beginn der Pandemie hat der Leerstand in den Innenstädten offenbar zugenommen. Das City Management Dresden will nun in einer Umfrage Daten und Fakten zur Wahrnehmung des Leerstandes im Dresdner Zentrum erfassen und bittet Akteure der Innenstadt sowie Bürger um Teilnahme.
Im September des vergangenen Jahres hatte der Verein die Leerstände in der Innenstadt analysiert und eine Einschätzung der Leerstände in Auftrag gegeben – 93 Leerstände mit insgesamt rund 22.000 Quadratmetern erfasste die Zählung. Stadtverwaltung und City-Akteure suchen nach Lösungsansätzen.
Die Fragen, die die Erhebung beantworten soll, lauten: Stimmen die unterschiedlichen Perspektiven und Herangehensweisen von Immobilieneigentümern, Vertretern der Shoppingmalls, lokalen Künstlern und Kreativen, Stadtverwaltung und Bürgern überein? Ist ein kommunales „Eingreifen“ in das Marktgeschehen notwendig und zielführend? Welchen Einfluss haben unterschiedliche Faktoren, wie beispielsweise Mietpreise?
Lesen Sie auch
- Die Dresdner Innenstadt steht vor einem Transformationsprozess
- Wie die Innenstadt von Dresden wieder auf die Beine kommt
Alle der oben genannten Akteure sollen deshalb gleichermaßen an der Online-Befragung teilnehmen, die etwa sieben bis zehn Minuten in Anspruch nimmt.
Internet: https://www.cm-dresden.de/Umfrage.html
Von lg