Handwerk

Kammerbezirk Dresden verzeichnet positive Bilanz am Ausbildungsmarkt

Das Handwerk gewinnt in Ostsachsen wieder an Fahrt (Symbolbild)

Das Handwerk gewinnt in Ostsachsen wieder an Fahrt (Symbolbild)

Dresden. In ganz Deutschland herrscht Fachkräftemangel. Besonders das Handwerk gilt als ein Berufszweig, der sich zwar hoher Nachfrage erfreut, jedoch von immer weniger jungen Menschen als Perspektive wahrgenommen wird. Die Handwerkskammer Dresden kann jedoch eine positive Bilanz des letzten Jahres aufweisen. Die Zahl der neu unterschriebenen Lehrverträge stieg im Vergleich zum Vorjahr um ganze 1,4 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bereits erste Lehrverträge für das neue Jahr

Insgesamt 2154 Männer und Frauen entschieden sich 2022 für eine Ausbildung im Kammerbezirk Dresden. Der Fachkräftebedarf in der Region sei hoch, sagt Andreas Brzezinski, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden. Bereits am Montag hätten die ersten Betriebe neue Lehrverträge mit Azubis für das kommende Ausbildungsjahr 2023/24 abgeschlossen. „Die Ausbildungsbilanz des vergangenen Jahres unterstreicht auch die hohe Attraktivität, die das Handwerk bei den Schulabgängern genießt. Sie wissen, welche hervorragenden Karrierechancen eine Ausbildung bietet“, so Brzezinski.

22 Prozent der neuen Auszubildenden sind Frauen

Noch immer entscheiden sich deutlich mehr Männer für eine Ausbildung im Handwerk. Deutschlandweit waren 2021 nur 10,6 Prozent der Erwerbstätigen in Handwerksberufen weiblich. Der Anteil der Frauen, die 2022 in Ostsachsen eine Ausbildung anfingen, lag mit rund 22 Prozent deutlich höher als der gesamtdeutsche Durchschnitt. Von den 2154 neuen Azubis waren 477 Frauen und 1677 Männer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die beliebtesten Ausbildungsberufe

In ganz Deutschland bildet das Handwerk in mehr als 130 Berufen aus, davon sind im Kammerbezirk Dresden 80 vertreten. Der Favorit der Auszubildenden im letzten Jahr war der Beruf Kraftfahrzeugmechatroniker, mit insgesamt 318 neu unterschriebenen Ausbildungsverträgen. Außerdem haben 175 junge Menschen eine Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-, und Klimatechnik begonnen. Auch Elektroniker, Tischler, Maler und Lackierer sind beliebte Ausbildungsberufe.

Handwerkskammer Dresden berät und unterstützt Bewerber

Auf der Webseite der Handwerkskammer Dresden können Interessierte eine Übersicht über die freien Lehrstellen, Praktikumsplätze und Ferienjobs für das kommende Ausbildungsjahr finden. Firmen und Betriebe haben dort die Möglichkeit, ihr Angebote kostenfrei zu inserieren, sodass die Bewerber und Bewerberinnen sich ausführlich über die Möglichkeiten und Perspektiven des Handwerks in der Region informieren können. Bei allen Fragen rund um das Thema Ausbildung berät und unterstützt die Handwerkskammer Dresden sowohl Unternehmen als auch Schulabgänger und Lehrlinge. Zum Kammerbezirk der Handwerkskammer Dresden gehören die Landkreise Meißen, Bautzen, Görlitz und Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt Dresden.

www.hwk-dresden.de/einfachmachen; Tel: 0351 4640987

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von Nikolaus Neidhardt

DNN

Mehr aus Dresden

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken