Gefahren bei Starkregen in Dresden: 3D-Modell zeigt Infos
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SAEDAON2TCJ5BJYNZTOJD5NAKE.jpg)
Im Internet ist der aktuelle Stand des Projekts einsehbar.
© Quelle: www.dresden.de/wawur-3D
Dresden. Ab sofort beginnt das Projekt „Wild abfließendes Wasser in urbanen Räumen“ (WAWUR) der Landeshauptstadt. In einem 3D-Stadtmodell im Internet werden verschiedene Informationen zum Thema Starkregengefahr visualisiert.
„In den Testgebieten Klotzsche, Striesen und Löbtau gibt es zudem gebäudekonkrete Informationen zu möglichen Überflutungen, Starkregenschäden und Handlungsmöglichkeiten“, ergänzt Katja Maerker, Projektverantwortliche im Umweltamt. Die Untersuchungen sollen helfen, Risiken an Wohngebäuden besser einzuschätzen und den Eigentümern ermöglichen, Schäden vorzubeugen.
Dresdner Gebäude- und Grundstückseigentümer sowie alle Interessierten können bereits jetzt online mitwirken: Im Internet ist der aktuelle Stand des Projekts einsehbar und Besucher der Seite können Feedback zu deren Nutzerfreundlichkeit geben. „Wir freuen uns über jede E-Mail“, betont Maerker.
Von DNN