Extinction Rebellion Dresden parkt Hochbeet im Hechtviertel
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2V5JFODZVQINZUUHEO4ZOIE5VQ.jpg)
Hochbeet mit Fahrradständer im Hechtviertel.
© Quelle: XR Dresden
Dresden. Auf einem Parkplatz im Dresdner Hechtviertel parkt seit der Nacht zum 1. Mai kein Auto, sondern ein Hochbeet. Vier Mitglieder der Gruppe Extinction Rebellion (XR) Dresden haben es dort aufgestellt – natürlich unter Beachtung von Abstand und Infektionsschutz, versichern die Erbauer.
Sinn der Sache: Ein Schlaglicht auf die Verteilung des öffentlichen Raums werfen, in dem Parkplätze der Gruppe zu Folge einen zu großen Stellenwert einnehmen. Stattdessen könnten auf einen Parkplatz (angenommene Größe: 7,6 Quadratmeter) auch sieben Hochbeete stehen und die Selbstversorgung der Dresdner mit Gemüse, Salat, Obst und Kräutern verbessern. Dem Mikroklima und dem Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft täte dies ebenfalls gut.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RG3PB4OQCNQ7CLZ3UA4FHRBLQA.jpg)
Kräuter oder auch Tomaten lassen sich gut im Hochbeet anbauen.
© Quelle: XR Dresden
Das Hochbeet im Hechtviertel hat noch eine weitere Funktion: Es ist ein Fahrradstellplatz. Wie lange es stehen wird, ist noch unklar. Am Montag startet Extinction Rebellion deutschlandweit zwei Aktionswochen unter dem Titel „#DemokratieNeustart“, u.a. um für mehr bürgerliche Mitbestimmung bei der Verteilung staatlicher Corona-Rettungsgelder an Firmen einzutreten. Aufgrund eben der Corona-Situation wurde das Programm aber von Massenaktionen auf dezentrale und kleinere Events umgestellt.
Lesen Sie auch:"Die Politik muss jetzt handeln!" – Dresdner XR-Mitglied im Interview
Von fkä
DNN