Dresden

Erlebniswelt Kleingarten und viele Informationen für Gartenfreunde auf der „Dresdner Ostern“

Hier werden Nisthilfen für Insekten gebastelt.

Hier werden Nisthilfen für Insekten gebastelt.

Dresden. "Der Kleingarten gewinnt von Jahr zu Jahr einen größeren Stellenwert bei unserer Messe Dresdner Ostern", so Ulrich Finger, Chef der Messe Dresden. Kein Wunder, schließlich steigt auch der Stellenwert nachhaltig und regional produzierter Lebensmittel. Und es interessieren sich zunehmend wieder junge Leute fürs Selbergärtnern. Vor diesem Hintergrund rühren die Dresdner Kleingärtner auf der Messe die Werbetrommel und gestalten in Halle 3 eine "Erlebniswelt Kleingarten".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit negativem Image aufräumen

„Wir wollen mit dem negativen Image, das noch in vielen Köpfen ist, aufräumen. Viele sehen im Kleingärtner einen Gartenzwergesammler und Giftmischer. Aber das ist Unfug“, sagt Udo Seiffert vom Stadtverband Dresdner Gartenfreunde e.V.

Viele Partner und ehrenamtliche Helfer

Er leitet die Arbeitsgruppe, die die Kleingartenwelt auf der Ostermesse organisiert. Und das ehrenamtlich. Etwa zehn Kleingärtner bilden das Organisationsteam, über 50 helfen beim Aufbau der Kleingartenwelt, die Partner wie zum Beispiel das Grüne Forum Pillnitz, die Stadt, Obi und andere mitgestalten. Hinzu kommen die Standbetreuer, Fachberater und Referenten des Verbandes, die zum Gelingen des Messeauftrittes beitragen. Alles in allem seien es zwischen 150 und 180 Kleingärtner, die sich beteiligen, dafür freie Zeit oder sogar Urlaub investieren, weiß Udo Seiffert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tipps zum Gärtnern und zur Ernährung

Doch was erwartet den Besucher konkret in Halle 3? Imker aus Kleingärten wollen über Honig, Wildbienen und deren Bedeutung informieren. Es gibt Tipps zur gesunden Gartenarbeit und zur Ernährung. Unter dem Motto „Lebensmittel sind wertvoll“ werden die verschiedenen Möglichkeiten der Konservierung thematisiert.

Kostenlose Bodenuntersuchung

Gartenfachberater vom Leipziger Stadtverband der Kleingärtner reisen an und unterstützen den Dresdner Stadtverband auf der Kleingartenwelt mit einem Bodenlabor. „Wer will, kann auf die Messe aus seinem Garten eine 300-Gramm-Bodenprobe mitbringen und den pH-Wert feststellen lassen“, kündigt Udo Seiffert an. Für eine gründlichere Analyse kann man die Bodenprobe auch mitgeben und bekommt dann gegen Erstattung der Portokosten das Ergebnis zugeschickt.

Viele Fachvorträge

Der Jugend-Arbeit-Bildung e.V. baut mit Kindern Insektenhotels. Es sind immer mehrere Fachberater aus dem Stadtverband vor Ort, die Gartenfragen beantworten. Des Weiteren gibt es Fachvorträge und Kulturbeiträge auf der Bühne in Halle 3.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Angebote für Kinder

Ein Garten der Sinne mit Barfußpfad, Kleingartenbahn, Gartenteich und Osterlamm sorgt für Kurzweil. Zudem ist ein kleiner Spielplatz aufgebaut. „Waldgeist“ Steffen Günther erzählt Wissenswertes und Geschichten aus der Natur. Mit Gartenfreundin Rosi und deren Team kann gebastelt werden.

Kleingärtner, das Grüne Forum Pillnitz und die Kelterei Oese laden zu Verkostungen ein. Wer sich über die ökologischen Dünger aus Klee und Schafwolle informieren möchte, hat dazu ebenso Gelegenheit.

Rat für Orchideenfreunde

Auch wenn in der „Erlebniswelt Kleingarten“ Information und Beratung dominieren, kommen Gartenfreunde, die Pflanzen und diverses Gartenzubehör schoppen wollen, auf der Messe natürlich ebenso auf ihre Kosten. Im Rahmen der großen Orchideenschau in Halle 1 können sich Orchideenfreunde Rat bei Fachleuten holen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Vorträge & mehr

Informationen und Beratung mit Gartenfachberaterin Helma Bartholomay in Halle 3: Gartensprechstunde aktuelle Fragen (Do.10.30 Uhr/So. 16.30 Uhr), Frühjahrsarbeiten (Do. 11.30 Uhr/So. 12.30 Uhr), Aktuelle Pflanzenschutzfragen (Do. 12 und 15 Uhr/So. 13.30 Uhr), Klimawandel auch im Garten (Do. 14 Uhr, So. 15.30 Uhr), Ziergehölze richtig einsetzen und pflegen (Do. 16.30 Uhr); Das Hochbeet (So. 10.30 Uhr)

Vorträge von Fachberatern des Stadtverbandes Dresdner Gartenfreunde in Halle 3: Naturnahes Gärtnern (Do. 11 und 17 Uhr, Fr. 12 Uhr), Obstbaumschnitt – Vortrag und praktische Hinweise (Do. 13 Uhr, Fr. 16.30 Uhr, Sa. 12 Uhr), Rund um die Rose (Fr. 10.30, 14 und 17 Uhr, Sa. 12.30 und 15.30 Uhr, So. 11 und 16 Uhr); Mein kleiner feiner Kräutergarten (Fr. 15 Uhr, Sa. 10.30 und 17.30 Uhr); Grundsätze zur Bodenbeschaffenheit im Garten (Fr. 12.30 Uhr, Sa. 13 Uhr); Pfingstrosen im Garten (Sa. 16 Uhr, So. 17 Uhr); Anbau von Pfirsich, Aprikose & Co. (Sa. 13.30 Uhr); Anbau von Wein im Garten (Sa. 17 Uhr, So. 14.30 Uhr)

Angebote für Orchideenfreunde in Halle 1: Orchideensprechstunde (Do. 14.15 Uhr); Vortrag über Neuigkeiten aus den Gattungen Phragmipedium (Fr. 10.15 Uhr), Vortrag Orchideenfrühling in der Provence (Fr. 11.15 Uhr); Vortrag Exotik auf der Fensterbank – Vanda und ihre Kultur (Fr. 12.15 Uhr)

Kleine Auswahl, Angaben ohne Gewähr

Von Catrin Steinbach

DNN

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken