Dresdens Kabinett berät über Paradigmenwechsel zum Corona-Schutz
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/H6AQ7CEQ4HYBBQY242SGB73JMY.jpg)
Hat einen Paradigmenwechsel in Sachen Corona-Schutz angekündigt: Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD).
© Quelle: Jan Woitas/dpa
Dresden.Das Kabinett berät am Dienstag, dem 24. August, über die nächste Corona-Schutz-Verordnung. Sie soll ab dem 26. August gelten. Dabei ändert Sachsen seine Strategie, Sozialministerin Petra Köpping (SPD) sprach im Vorfeld von einem Paradigmenwechsel. Alle Angebote und Geschäfte könnten grundsätzlich inzidenzunabhängig öffnen, unter den bekannten Schutzvorkehrungen. Ab einem gewissen Infektionsgeschehen gebe es aber notwendige Einschränkungen.
Im Raum stehen weitgehende Freiheiten, wobei Ungeimpften und Nicht-Genesenen der Zutritt zu einzelnen Bereichen wie Konzerten, Fußballspielen oder Clubs bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte verwehrt wird.
Ein Modell aus Inzidenzwerten und Bettenauslastung
Bei der Bewertung der Infektionslage soll die Inzidenz, also die Zahl der Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen sieben Tagen, weiterhin nicht der einzige Maßstab sein. Der Freistaat hat mit dem Betten-Indikator bereits seit März kein reines Inzidenzmodell mehr. Seitdem ist die Bettenbelegung mit Covid-19-Patienten auf Normalstationen der Krankenhäuser ein Indikator, seit Mitte Juni auch die auf den Intensivstationen.
Seit Wochen nehmen die Corona-Neuinfektionszahlen wieder zu, die Sieben-Tage-Inzidenz für den Freistaat lag am Montag bei 15,8. Nur noch in vier Landkreisen, die unter der Grenze von 10 liegen, gelten umfassende Lockerungen für Alltag, Freizeit und Sport.
Von dpa