Dresden startet Pilotprojekt für alte Elektrogeräte
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KFCIJTLTZ2BWOEYMWLDLQA52GI.jpg)
Entgegengenommen werden unter anderem Waschmaschinen mit leichten Gebrauchspuren (Symbolbild).
© Quelle: Alexander Heinl/dpa
Dresden. Die Stadt will mit einem Pilotprojekt noch funktionsfähigen Alt-Elektrogeräten und Gebrauchsgegenständen ein zweites Leben geben. Dresdner können ab Juni auf den Wertstoffhöfen Friedrichstadt und Kaditz unter anderem Kühlschränke und Waschmaschinen mit leichten Gebrauchspuren abgeben.
Nach der Erfassung auf dem Wertstoffhof werden die Geräte aufbereitet und durch die Lebenshilfe weiterverkauft. In Friedrichstadt werden zudem Gebrauchsgüter wie Fahrräder, Spielzeug oder Möbel angenommen, die Geringverdiener oder Empfänger von BAföG gegen ein geringes Entgelt erhalten können.
Lesen Sie auch
Für Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen (Grüne) ist der Wertstoffhof nur die letzte Möglichkeit: „Am besten ist es, solche Gegenstände gleich im Freundeskreis zu verschenken oder direkt beim Sozialen Möbeldienst abzugeben.“ Die Kosten für das Pilotprojekt trägt zu großen Teilen das sächsische Umweltministerium.
Internetdresden.de/gebrauchtabergut
Von vd