Einladung zur Podiumsdiskussion zum Thema Interkulturalität in den Behörden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XHKLB2ITCVHNZIM5Z6NDPHQD5M.jpg)
Am 8. Februar findet im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags eine weitere Podiumsdiskussion im Rahmen der Reihe „Die interkulturelle Gesellschaft – Perspektiven und Chancen für Sachsen“ statt (Symbolbild).
© Quelle: Robert Michael/dpa
Dresden. Der Sächsische Ausländerbeauftragte Geert Mackenroth (MdL) und die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung laden am Mittwoch, den 8. Februar um 19 Uhr zu einer Podiumsdiskussion im Bürgerfoyer des Sächsischen Landtags ein. Im Mittelpunkt steht das Thema „Interkulturalität im Öffentlichen Dienst“. Laut Veranstalter ist die nachhaltige Integration von Zugewanderern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und stellt Ansprüche an die öffentliche Verwaltung. Interkulturelle Kompetenz entwickle sich immer mehr zu einer Schlüsselkompetenz, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft möglichst konfliktfrei zu verwirklichen.
Diskussionsreihe beleuchtet Aspekte von Interkulturalität, Gesellschaft und Politik
Ausgewählte Podiumsteilnehmer diskutieren dabei Fragen wie „Wie interkulturell sind unsere Behörden?“ oder „Welche Veränderungen braucht es in der Ausbildung des Verwaltungspersonals?“. Es debattieren der Bundesvorsitzende des dbb beamtenbund und tarifunion Ulrich Silberbach, der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin des Inneren, Johann Saathoff, die stellvertretende Landesvorsitzende der GDP Berlin, Sibylle Krause, und Aslı Sevindim, Abteilungsleiterin im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Flucht und Integration. Geert Mackenroth moderiert die Veranstaltung.
Im Anschluss der Diskussion besteht Gelegenheit zum Austausch. Der Abend ist Teil der gemeinsamen Diskussionsreihe „Die interkulturelle Gesellschaft – Perspektiven und Chancen für Sachsen“ des Sächsischen Ausländerbeauftragten und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung unter der Schirmherrschaft des Landtagspräsidenten Matthias Rößler. Die Reihe soll unterschiedliche Aspekte von Interkulturalität, Gesellschaft und Politik beleuchten. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: eveeno.com/sab-2023