E-Paper
Gorbitz

Grüner und schattiger: DVB-Haltestelle Julius-Vahlteich-Straße soll hitzeresistent werden

In der prallen Sonne warten müssen soll an der Dresdner Haltestelle Julius-Vahlteich-Straße künftig niemand mehr (Symbolbild).

In der prallen Sonne warten müssen soll an der Dresdner Haltestelle Julius-Vahlteich-Straße künftig niemand mehr (Symbolbild).

Artikel anhören • 2 Minuten

Dresden. Dresden soll zu einer hitzerobusten Stadt werden. Zu diesem Zweck forscht die Stadt gemeinsam mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) im Rahmen des Forschungsprojektes „HeatResilientCity“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei widmen sich die Projektpartner aktuell der Hitzebelastung im Stadtteil Gorbitz und Maßnahmen, mit denen man diese reduzieren könnte. Im Rahmen eines Pilotprojektes wurden jetzt erste Bauarbeiten an der Haltestelle Julius-Vahlteich-Straße durchgeführt.

Dresdner wollen schattige Haltestellen

In einer Bürgerbefragung aus dem Jahr 2020 äußerten laut DVB viele Dresdner den Wunsch nach mehr Aufenthaltsqualität an Bus- und Bahnhaltestellen. Begrünte Haltestelle etwa könnten für mehr Verschattung sorgen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Am Bahnsteig in Richtung Kesselsdorfer Straße steht daher nun ein neuer Fahrgastunterstand. Er unterscheidet sich vor allem durch die geplante Dachbegrünung von älteren Modellen. Staudenpflanzen sollen ab Oktober auf dem Unterstand wachsen, Wasser speichern und während ihrer Blütezeit im Frühjahr zu einem attraktiven Ort für Insekten werden. Zehn Zentimeter dick soll das Substrat insgesamt sein.

Erste temperatursenkende Effekte für kommendes Jahr erhofft

Weitere Pflanzen sollen die übrigen Sitzplätze auf dem Bahnsteig beschatten. Dafür haben die Bauleute ein Rankengerüst für Klettergehölze vorbereitet. Auf dem gegenüberliegenden Bahnsteig in Richtung Gorbitz wird eine neue Pergola diese Funktion erfüllen. Zusätzlich wollen die Verantwortlichen fünf lange Grünstreifen sowie fünf Standorte für neue Bäume anlegen. Genau wie Gerüst und Pergola wollen sie auch diese im kommenden Oktober bepflanzen, damit das Grün genug Zeit zum Wachsen hat.

Bereits im kommenden Jahr erhoffen sich Stadt und Verkehrsbetriebe einen ersten temperatursenkenden Effekt durch die Maßnahmen.

Lesen Sie auch

Bei der Auswahl der Begrünung achteten die Fachleute vor allem auf die Hitze- und Trockenheitsverträglichkeit der Pflanzen sowie auf Artenvielfalt. Alle Gewächse seien zudem stadtklimafest. Ihre Entwicklung am Standort Julius-Vahlteich-Straße soll Erkenntnisse für weitere Haltestellen liefern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insgesamt 170 000 Euro kostet das Pilotprojekt. Die Kosten tragen der Freistaat Sachsen sowie die DVB selbst.

DNN

Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken