Dresden: Betrüger erbeuten 45.000 Euro bei zwei Seniorinnen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/URIR6PJYKXWMLHRBE76HB35PCM.jpg)
Immer wieder versuchen Betrüger Geld mit Schockanrufen zu erbeuten (Symbolbild).
© Quelle: Bodo Marks
Dresden. Am Mittwoch und Donnerstag haben Unbekannte zwei Seniorinnen um insgesamt 45.000 Euro betrogen. Die Täter riefen bei einer 81-Jährigen aus Prohlis sowie einer 84-Jährigen aus Kleinpestitz an und erzählten beiden eine ähnliche Lügengeschichte. Laut Polizei behaupteten die Anrufer, die Kinder der Seniorinnen hätten einen Verkehrsunfall mit Todesopfern verursacht. Nur, wenn eine hohe Summe als „Kaution“ bezahlt würde, entgingen die Angehörigen einer Gefängnisstrafe.
Beide schenkten den Schockanrufen Glauben. Unbekannte Frauen gingen daraufhin direkt zu den Wohnungen der Seniorinnen und ließen sich Bargeld geben. Die 81-Jährige händigte 30.000 Euro aus, die 84-Jährige 15.000 Euro. In beiden Fällen ermittelt die Kriminalpolizei.
Schockanrufe mit bekannter Masche
Die Masche, sich gegenüber älteren Menschen als Polizei oder Staatsanwaltschaft auszugeben und eine „Kaution“ zu fordern, ist nichts Neues. So erkannte am Dienstag beispielsweise eine 101-Jährige aus Strehla einen Betrugsversuch mit der selben Methode und rief die Polizei.
Lesen Sie auch
Die Polizeidirektion Dresden rät: „Bleiben Sie misstrauisch, wenn Unbekannte am Telefon Geld fordern! Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen, bevor sie Geld oder Wertsachen übergeben! Wenden Sie sich im Zweifel an die Polizei!“
Von luk
DNN