Das Städtische Klinikum Dresden steht vor einem großen Umbruch. Der Stadtrat soll am Donnerstag die personellen Weichen stellen und einem neuen Direktorat die Zustimmung erteilen. Das sind die Vorschläge für die Direktoren-Posten.
Dresden. Der Stadtrat stellt am Donnerstag die personellen Weichen für die weitere Entwicklung des Städtischen Klinikums Dresden: "Berufung der Direktoren des Eigenbetriebes Städtisches Klinikum" heißt Tagesordnungspunkt 28 im nichtöffentlichen Teil. Bereits seit Mitte 2020 ist die Stelle des Ärztlichen Direktors unbesetzt, nachdem Amtsinhaber Dr. Lutz Blase das Klinikum verlassen hatte. Zum Jahresende geht auch der kaufmännische Direktor Marcus Polle, der in die Geschäftsführung des Klinikums Dortmund wechselt.
Nach anderthalbjähriger Interimsbesetzung schlägt der Geschäftsbereich von Sozialbürgermeisterin Kris Kaufmann (Die Linke) Professor Sebastian Schellong als Ärztlichen Direktor vor. Der Mediziner ist seit 2008 Chefarzt der 2. Medizinischen Klinik des Städtischen Klinikums, zu der eine Corona-Intensivstation am Standort Friedrichstadt gehört. Professor Schellong studierte Medizin in Münster und Lübeck, die ärztliche Weiterbildung absolvierte er in Münster und Hannover. Nach einer Station an der Universitätsklinik Magdeburg kam er 1995 nach Dresden, wo er 2004 zum Gründungsdirektor des GefäßCentrums am Uniklinikum gewählt wurde.