Das Leben des Dresdner Modellbauers Günter Kroh gleicht einer Zeitreise.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LK3SI7GBEVDOTBHL2L7YWHZALE.jpg)
Modellbauer Günter Kroh hat in den 1950ern am Windkanal in der Marschnerstraße mitgebaut. Hier zeigt er ein Modell der Holzpropeller, die für den Antrieb des Kanals sorgten.
© Quelle: Anja Schneider
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YG4LVVVWFVDL3KUORBTZEWJCRY.jpg)
Modellbauer Günter Kroh in den 1950ern beim Aufbau des Windkanals in der Marschnerstraße. Für dessen Antrieb sorgten gegenläufig rotierende Stufen mit sieben und Flügeln - klassische Holzpropeller..
© Quelle: Anja Schneider
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6LSBBRUXHNDVNBTVCSASCIDUYI.jpg)
Die Elektronik-Uhr „20 Jahre DDR“ von 1969, in 1000er Auflage eigens als Präsent für Walter Ulbrichts Staatsgäste angefertigt - als DDR-Hightec-Beleg. Das Metallgehäuse hat eine Mahagoni-Ummantelung. Die haben Günter Kroh und seine Kollegen damals in Feierabendarbeit aufgeklebt.
© Quelle: Repro: Oliver Ziebe, Berlin, Stiftung Stadtmuseum Berlin“ (Inventarnummer: SM 2018-00464)
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MCZEMKVU35HJ3KDD6ZIHUT6PMU.jpg)
Repro eines Fotos aus den SNN im Frühjahr 1969 - Walter Ulbricht schüttelt auf der Leipziger Frühjahrsmesse dem damaligen Chef des VEB Meßelektronik Dresden, Genosse Korff, die Hand.
© Quelle: Repro Kroh
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Y6VZPBQEYBCAJHVIBZ2YO5AVMU.jpg)
Urkunde aus dem Jahr 1969 mit der Mitteilung über eine Prämin für das Gelingen des Ulbricht-Präsents, die „E-Uhr“.
© Quelle: privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MJ5X4OVFUVBANEEJ3APHYECBDI.jpg)
Urkunden aus dem Jahr 1969, diesmal vom damaligen DDR-Minister für Elektrotechnik und Elektronik - mit der Mitteilung über eine weitere Prämie für das Gelingen des Ulbricht-Präsents, die „E-Uhr“.
© Quelle: privat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ORZ5ZTEJIZFAVONK7OQOQ3ZT3Y.jpg)
Modell des Pirnaischen Tors um etwa 1800 herum - erbaut von Modellbauer Günter Kroh. Es stand bis 2013 in der Ständigen Ausstellung des Dresdner Stadtmuseums, seitdem im Depot.
© Quelle: Stadtmuseum Dresden
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/Z4W2HDSAO5GYLPSPAIFG62L2RE.jpg)
In Günter Krohs Wohnung in Langebrück stapeln sich gerade Fotos und Unterlagen. Für seinen 90. Geburtstag im Juni sucht er gerade 100 Bilder zusammen, die sein Leben erzählen.
© Quelle: Anja Schneider
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RS3AM74ZT5GOXPKE6S7BLIN7JY.jpg)
In Günter Krohs neuer Wohnung in Langebrück gibt es viele Erinnerungen an seine 90 Jahre - ein FDGB-Wimpel ebenso wie Fotos von seinen gebauten Modellen.
© Quelle: Anja Schneider
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YK4CIVPK7NCKPMSFE5QPTY35ZE.jpg)
In Günter Krohs Wohnung in Langebrück stapeln sich gerade Fotos und Unterlagen. Für seinen 90. Geburtstag im Juni sucht er gerade 100 Bilder zusammen, die sein Leben erzählen.
© Quelle: Anja Schneider