Corona-Schnelltests für Kliniken und Pflege in Dresden
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZYIEQODKKVUVXSLHBFVY6DUIZU.jpg)
Schnell-Test. Symbolbild.
© Quelle: Hauke-Christian Dittrich/dpa
Dresden.Medizinische Einrichtungen erhalten nach Vorlage eines Testkonzeptes beim Gesundheitsamt die PoC-Antigen-Tests, also Coronaschnelltests. Sie geben nach 20 Minuten Auskunft darüber, wie ansteckend eine Person zurzeit ist. Davon profitieren Krankenhäuser, OP-Stationen sowie Reha- und Dialyseeinrichtungen. Altenheime, ambulante Pflegedienste und ähnliche Einrichtungen können ebenfalls die Schnelltests beantragen.
Wer Anspruch auf die Tests erheben will, muss ein Dokument zum Testkonzept auf www.dresden.de/corona abrufen und ausfüllen. Anschließend sollen die Einrichtungen die Konzepte per Post an das Postfach 12 00 20, 0 10 01 Dresden senden, heißt es in einer Mitteilung der Stadt. Arztpraxen, Zahnärzte und Physiotherapeuten benötigen keinen Antrag. PoC-Antigentests sind weniger zuverlässig als die herkömmlichen Abstriche. Deswegen erfolgt der PCR-Test nach einem positivem PoC-Test zur Bestätigung.
Mehr Infos zu Corona in Dresden und der Region
Die Neuinfektionszahlen steigen in Dresden immens an. Die wichtigsten Texte und weitere Überblicksartikel: Aktuelle Nachrichten, Interviews und Analysen
FAQ – Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Corona
- Coronafall in der Schule? Das müssen Eltern in Dresden wissen
- Das Corona-ABC für Dresden: Was ist erlaubt und was verboten?
- Hier gilt in Dresden Maskenpflicht an der frischen Luft
- Besuchsverbote in Krankenhäusern: Was Angehörige und Patienten jetzt beachten müssen
- Corona-Quarantäne in Dresden: Was darf ich tun, was nicht?
- Corona-Test in Dresden: Wer darf, wer muss und wo kann ich mich testen lassen?
- Schnupfen, Husten, Fieber & Co.: Wann Sie und Ihre Kinder in Corona-Zeiten zu Hause bleiben sollten
- Dresden und Sachsen: Das ist die aktuelle Zahl der Infizierten
Von DNN