13. Februar

Chaos und Jagdszenen vor AfD-Kundgebung am Altmarkt

Hunderte haben gegen die Kundgebung der AfD demonstriert.

Hunderte haben gegen die Kundgebung der AfD demonstriert.

Dresden. Der Beginn der Kundgebung der AfD am Dienstagabend auf dem Altmarkt ist von Jagdszenen und Gewalt überschattet worden. Vor Beginn der Kundgebung hatten es gegen 19 Uhr mehrere Dutzend Gegendemonstranten geschafft, auf die AfD-Kundgebungsfläche zu gelangen, ein Teil davon setzte sich auf den Boden. Was folgte, war minutenlanges Chaos.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Denn die Beamten waren auf das Szenario offenbar überhaupt nicht vorbereitet. Und anstatt beide Lager in Ruhe zu trennen, kam es zu Jagdszenen. Gewaltbereite Teilnehmer der AfD-Kundgebung schlugen zu und setzten offenbar auch Pfefferspray ein. Ein 67-Jähriger muss sich deswegen jetzt wegen Körperverletzung verantworten. An mehreren Stellen kam es zu Handgemengen zwischen Rechten und Linken. Die Polizei ermittelt in mehreren Fällen wegen Körperverletzung. Auch einzelne Journalisten wurden verfolgt und bedroht.

Den Beamten gelang es relativ schnell, die Sitzenden zum Aufstehen zu bewegen. Allerdings standen da noch rund 50 Gegendemonstranten auf dem Altmarkt, die von den Polizisten mit teils roher Gewalt vom Platz geschoben wurden. Nach einigen Minuten war die Lage wieder unter Kontrolle. Die Polizei trennte beide Lager mit mehreren Ketten und einer Fahrzeugsperre.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Polizisten schieben Gegendemonstranten vom Altmarkt
Polizisten schieben Gegendemonstranten vom Altmarkt

Dresden, 13.02.18: Chaos vor der AfD-Kundgebung. Hier schieben Polizisten Gegendemonstranten vom Altmarkt.

Einige Beamten machten während dieser Minuten keinerlei Hehl aus ihrer Abneigung gegenüber den Gegendemonstranten. Als ein DNN-Mitarbeiter einen Beamten darauf hinwies, dass ein AfD-Sympathisant auf einen Menschen in der Sitzblockade einschlug, antwortete dieser: „Hoffentlich schlägt er hart zu.“ Die Polizei entschuldigte sich wenig später via Twitter für den Vorfall. „Sollte dies so gewesen sein, dann war das Verhalten unseres Kollegen völlig daneben. Dies entspricht nicht unserer Einsatzphilosophie“, teilten die Beamten mit.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Mit einiger Verspätung konnte die AfD-Kundgebung mit rund 200 Teilnehmern beginnen. Die Gegendemonstranten, an diesem Abend deutlich in der Überzahl, begleiteten die Versammlung mit einem gellenden Pfeifkonzert und Sprechchören.

Nach Ende der Veranstaltung kesselte die Polizei offensichtlich aus Sicherheitsgründen die Gegendemonstranten gegen 20.30 Uhr für mehr als eine halbe Stunde komplett ein, da noch ein Teil der AfD-Kundgebungs-Teilnehmer Kerzen an der Gedenkstätte auf dem Altmarkt ablegte und gedachte. Die eingekreisten Gegendemonstranten machten ihrem Unmut lautstark Luft und gingen teilweise aggressiv gegen die Polizeiabsperrungen vor. Die Polizei berichtet von Flaschenwürfen, eine Beamten wurde dabei verletzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Polizei antwortete mit dem Einsatz von Reizgas und Schlagstöcken. Auf beiden Seiten lagen die Nerven blank, berichteten DNN-Reporter vor Ort. So stellte sich beispielsweise ein Gegendemonstrant bewusst vor eine filmende Polizistin. Dafür wurde er von einem weiteren Polizisten mit einem Schlag niedergestreckt.

Die Veranstalter der Gegendemo kündigten an, eine Sammelklage gegen die sächsische Polizei vorzubereiten, da eigentlich ein geordneter Abzug nach Ende der AfD-Kundgebung abgesprochen war. Der Grünen-Landtagsabgeordnete Valentin Lippmann berichtete gegenüber den DNN von widersprüchlichen Angaben der Beamten und einer chaotischen Organisation des Einsatzes. Ein Beamter habe ihm gegenüber angegeben, er wisse nicht, wer sein Einsatzleiter vor Ort sei.

Von sl/sbu

Die Kommentarfunktion für diesen Beitrag ist deaktiviert

DNN

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken