Bürgermeinung: Die Neustadt ist Dresdens gefährlichstes Pflaster
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/5B4DJQKV4NCO3BO6FOSXM2ZGKE.png)
© Quelle: DNN
Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,
fühlen sich die Dresdner sicher in ihrer Stadt? Die Kommunale Bürgerumfrage 2022 ging auch dieser Frage nach. Das Ergebnis: Nur noch knapp die Hälfte der Einwohner fühlt sich „sicher“ oder „sehr sicher“ – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den Umfrageergebnissen 2020.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6XTSWB5CDNGK7LT5EP5FJK3TZ4.jpg)
Vandalismus ist eine Form von Kriminalität, die sich auf das Sicherheitsgefühl auswirkt.
© Quelle: Rolf Poss via www.imago-images.de
Am unsichersten erscheint den befragten Dresdnern die Neustadt, gefolgt von den Stadtteilen Gorbitz und Prohlis. Die Altersverteilung der Antwortgeber überrascht hier wenig: Vorrangig ältere Bürger benennen das Szeneviertel als unsicheren Ort, während jüngere Dresdner eher die Plattenbauviertel meiden.
Weitere Ergebnisse der Befragung zum Thema Sicherheit lesen Sie hier.
Zitat des Tages
Die Welt wird wieder auf Dresden sehen. Am 13. Februar wollen wir deshalb ein starkes, ein wehrhaftes Zeichen für eine friedliche, demokratische und pluralistische Gesellschaft setzen.
Ursula Staudinger
Rektorin der TU Dresden über die Bedeutung der Menschenkette
Dresden und die Region
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KEDV42FAPZGMDOQABMNAHD275Q.jpg)
Eine der Vitrine im Juwelenzimmer des Grünen Gewölbes: Ein interner Bericht, der der Landesregierung vorliegt, sah vor dem Diebstahl der Juwelen Defizite in Sicherheitsfragen.
© Quelle: Sebastian Kahnert
Interner Bericht belegt: Grünes Gewölbe war zu schlecht gesichert
Vor dem Diebstahl der sächsischen Juwelen gab es bei den Staatlichen Kunstsammlungen keine ausgeprägte Sicherheitskultur. Zu dieser Einschätzung kommt eine vertrauliche Analyse. Was lief falsch? Jetzt lesen
Unsere Leseempfehlungen
Aus unserem Netzwerk
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HZUJIVPFKBBURF54VU56FQQ3PY.jpg)
Der EU-Abgeordnete Tiemo Woelken (SPD) im Parlament.
© Quelle: EP
Künstliche Intelligenz schrieb Rede für Politiker – und niemand hat es gemerkt
Der SPD-Politiker Tiemo Wölken hat im Europäischen Parlament eine Rede gehalten, die von der künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT verfasst wurde. Bis zum Ende hat das niemand gemerkt. Wölken will damit auf die Risiken der KI aufmerksam machen. Dass ChatGPT sogar russische Propaganda verbreitet, zeigt ein Beispiel über die Massaker in Butscha. Jetzt lesen
Die Corona-Nachrichten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YS2DUCM4YVDV7EAR755WDWENJQ.jpg)
Das Corona-Virus und seine Ausbreitung: Das RND zeigt mithilfe verschiedener Grafiken, wie sich die Zahlen zu Infizierten, Todesfällen und Genesungen im Inland, Europa und der Welt verändern.
© Quelle: imago/Shotshop/BMG/RKI/RND-Montage Behrens
Corona-Zahlen: Unser Überblick für Dresden und Sachsen - Wie viele Menschen sind in Dresden und Sachsen mit Corona infiziert? Hier finden Sie die wichtigsten Zahlen für Ihre Region – laufend aktualisiert. Jetzt lesen
Schulen nach Corona: Lernrückstände noch nicht aufgearbeitet - Das aktuelle „Deutsche Schulbarometer“ zeigt die größten Probleme in Deutschlands Schulen. Ganz weit vorn mit dabei: das Thema Lernrückstände. Die Schulen haben die Folgen der Pandemie noch nicht überstanden, meint MADS-Autorin Chiara. Jetzt lesen
Termine des Tages
17:30 Uhr: Stadtbezirksbeirat Plauen - In der öffentlichen Sitzung geht es unter anderem um Fördergeld für die Sanierung des Empfangsgebäudes am Bahnhof Dresden-Gittersee und das Projekt „Anleitung Bike Areal Dresden“ des Mobile Jugendarbeit Dresden-Süd e. V., die Priorisierung von örtlichen Straßenbaumaßnahmen im Stadtbezirk Plauen für das Jahr 2023 sowie Stadtratsvorlagen zum Hochhausleitbild und zur Potenzialanalyse für derzeitige kommunale Garagengrundstücke in Dresden. Ort: Stadtbezirksamt Plauen, Ratssaal, Nöthnitzer Straße 2, 01187 Dresden
18 Uhr: Stadtbezirksbeirat Pieschen - In der öffentlichen Sitzung geht es unter anderem um den Städtischen Beteiligungsprozess zur Quartiersentwicklung Alter Leipziger Bahnhof, die Priorisierung von örtlichen Straßenbaumaßnahmen im Stadtbezirk Pieschen für das Jahr 2023, Fördergeld für Breakdance- und Graffiti-Workshops im Kinder- und Jugendhaus Emmers und das Projekt „Musizieren im Roten Baum“ sowie Stadtratsvorlagen zum weiteren Umgang mit einer Elbquerung im Bereich Pieschen/Ostragehege und die Planungen zum „Gedenkareal Dresdner Norden“. Ort: Gymnasium Dresden-Pieschen, Raum 247/248 Erfurter Straße 17, 01127 Dresden
Was heute wichtig wird
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XTKGFTJBQJGNPGHVZEVIYNYKPY.jpg)
Ein Jugendlicher liest auf seinem Smartphone. Der „Safer Internet Day“ macht auf die Gefahren des Internets für Kinder und Jugendliche aufmerksam. (Archivfoto)
© Quelle: Stefan Arend/epd
Heute ist Safer Internet Day. Der seit 2004 etablierte jährliche Aktionstag setzt ein wichtiges Zeichen für mehr Prävention, Medienkompetenz und Sicherheit für Kinder und Jugendliche im Netz. Das „Forum Privatheit“ fordert zum Aktionstag, die Daten von Kindern im Internet mit einer Löschfrist zu versehen.
Heranwachsende bräuchten ein „Recht auf eine offene Zukunft“, sagte die Medienethikerin Jessica Heesen. So solle etwa ein Social-Media-Beitrag eines 14-Jährigen nach einem Jahr oder spätestens mit dem Eintritt ins Erwachsenenleben automatisch gelöscht werden.
Gewusst wie – die Tipps für den Tag
Und dann war da noch ...
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6ZMEZF7DQ5B3NGQHVHDQI74GLU.jpg)
© Quelle: ProSieben/Rankin
... der nächste Zickenkrieg im Modelhaus
Bald startet die 18. Staffel von „Germany‘s Next Topmodel“. Nach den Vorfällen der vergangenen Jahre und schweren Anschuldigungen gegen die Castingshow erscheint die neue Staffel eher wie ein schlechter Scherz. Ein Kommentar. Jetzt lesen
Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Tag
Ihre Franziska Kästner
Redakteurin
Falls Sie Anregungen oder Kritik haben, melden Sie sich gern direkt bei unserem Chefredakteur Dirk Birgel: d.birgel@dnn.de
Und wenn Sie unseren Newsletter noch nicht abonniert haben, können Sie das hier tun: www.dnn.de/newsletter/
Hier geht‘s zur DNN-App
Exklusive News, Hintergründe und Meinungen immer schnell und rund um die Uhr!
Android: Die DNN-App bei Google Play
Hier geht's zum E-Paper der DNN
Die Zeitung von morgen schon am Abend lesen (Aktualisierung am Morgen) und mehrere Ausgaben handlich immer dabei.