10.000 neue Bäume für die Dresdner Heide
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WLIQRYG66MVMM23IOCS76GHRZE.jpg)
Oskar, Luke, Louis und Leonardo (v. l. n. r.) von der Ortsteilfeuerwehr aus Lockwitz beim Pflanzeinsatz in der Heide.
© Quelle: Anja Schneider
Dresden. 80 Kameraden der Dresdner Ortsteilfeuerwehren Langebrück und Lockwitz sowie der Jugendfeuerwehr hatten am Sonnabend einen Großeinsatz in der Dresdner Heide. Sie mussten aber nicht etwa Waldbrände löschen, sondern waren damit beschäftigt, tausende Bäume zu pflanzen. Ein Notfalleinsatz war das Ganze dann doch irgendwie, denn die Sache hat einen ersten Hintergrund.
In den zurückliegenden Jahren sind durch die Herbst- und Winterstürme 2017/18, die anhaltenden Dürren und der folgenden Borkenkäferplage große Kahlflächen in der Dresdner Heide entstanden. Betroffen sind nach einer Mitteilung des Staatsbetriebes Sachsenforst vor allem Fichten – eine Nadelbaumart, deren natürliche Verbreitungsgebiete die Mittel- und Hochgebirgsregionen sind. Damit auch künftig unter den Bedingungen des Klimawandels vitale Wälder heranwachsen, sollen nun verschiedene Laubbäume gepflanzt werden.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/GY3ZGA6GGDVZIIHZJ6ZSZ5JINY.jpg)
Laubbäume statt Fichten sollen den Wald widerstandsfähiger machen.
© Quelle: Anja Schneider
„Auf einer Kahlfläche von 15.000 Quadratmetern werden wir mit unseren ehrenamtlichen Helfern 10.000 Eichen, Linden und Buchen pflanzen“, erläuterte Revierförster Heiko Zuppke den Plan. Dass dabei auf unterschiedliche Baumarten gesetzt werde, habe einen wichtigen Grund: „Wir verringern so das Risiko, dass es durch veränderte Umwelteinflüsse in Zukunft wieder solch großflächige Waldschäden gibt“.
Dabei sollen Baumarten helfen, die auch natürlicherweise an diesen Standorten vorkommen. Allerdings, so Zuppke, könnten nicht alle Schadflächen neu bepflanzt werden. Auf kleineren Flächen wollen die Forstfachleute Jungbäume wachsen lassen, die von allein aufgekeimt sind.
Von DNN