„Viva Magenta“: die umstrittene Farbe des Jahres
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XVNM66TMKVFJNFNIHXP5GOGQJ4.jpg)
Das Label Loewe setzt schon mal auf „Viva Magenta“.
© Quelle: picture alliance / Ik Aldama
Hat jemand im vergangenen Jahr die Farbe „Very Peri“ getragen? Oder seine Wände in diesem Blaubeerblau gestrichen? Eher nicht. Das Farbinstitut Pantone, das seit mehr als 20 Jahren auf der Grundlage von Trends in Kunst, Kultur, Mode und Social Media die „Farbe des Jahres“ bestimmt, lag mit diesem kühlen Zwischenton augenscheinlich falsch. Zumindest hat er sich weder bei der Inneneinrichtung noch im Bereich Bekleidung durchgesetzt. Andere vorausgesagte It-Farben in vorangegangenen Jahren waren im Alltag deutlich stärker vertreten, etwa das gedeckte „Classic Blue“ 2020.
Nun geht es in eine ganz andere Richtung, weg von melancholischen bis träumerischen Blaunuancen hin zu einem fröhlichen, intensiven, aber nicht minder eleganten Ton: Die Farbe des Jahres 2023 heißt „Viva Magenta“. Darunter muss man sich eine Mischung aus Telekom-Pink und Himbeerrot vorstellen. Auffällig, aber nicht schrill, cool, aber nicht kalt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Viva Magenta“ – furchtlos und hoffnungsvoll
Bei der Vorstellung der Kollektionen von Luxuslabels wie Gucci, Loewe oder Christopher John Rogers 2022 stach die Farbe bereits positiv hervor – vor allem auch, weil viele andere Designmarken der Farbe Schwarz huldigten.
Bei der Bekanntgabe der Farbe des Jahres würdigte Leatrice Eiseman, Direktorin des Pantone-Farbinstituts, „Viva Magenta“ als passende Farbe in diesen nicht gerade rosigen Zeiten: „Sie ist mutig, sie ist furchtlos, sie ist pulsierend, und sie fördert Optimismus und Freude.“ Aber wird das kräftige, dunkle Pink auch flächendeckend in den Alltag der Menschen einziehen?
Trendanalystin: Klassisches Rot und Pink sind beliebter
Manche Einrichtungsexperten und Trendanalysten zeigten sich ob der Wahl überrascht, da es im Bereich hochwertiger und langlebiger Möbel bislang kaum etwas in Richtung Magenta gibt – und die Farbe dementsprechend auch nicht unbedingt für Wände attraktiv ist.
Zwar ist Pantone nur eines von vielen Unternehmen, die gesellschaftliche Entwicklungen analysieren und anhand der Ergebnisse eine Farbwahl für das Jahr treffen. Aber viele Designlabels und Firmen auf der ganzen Welt übernehmen in der Folge gerade die Pantone-Wahl gerne für ihre Produkte wie Kleidung, Taschen und Brillen, Wohnaccessoires oder auch Möbel.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DMGOZCVWFNFMJBUMXEZCJBR5CM.jpg)
Das Leben und wir
Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Doch diese Übernahme könnte bei „Viva Magenta“ kleiner ausfallen als in anderen Jahren. „Die meisten Produkte werden entweder richtig klassisch Rot oder aber eben Pink sein“, zitiert die Deutsche Presse-Agentur Trendanalystin Gabriela Kaiser, die sich ebenfalls mit den Farbtrends für das nächste Jahr auseinandergesetzt und dafür viele Produkte für den deutschen Markt gesichtet hat. Ihre Prognose zu Magenta: „Genau diese Farbe werden wir in Deutschland wohl wahrscheinlich nicht ganz so oft sehen – außer dass die eine oder andere Firma jetzt noch ein Produkt daraufhin damit herstellt.“
„Viva Magenta“ soll physische und digitale Welt verbinden
Immerhin: Die Botschaft rund um die Farbe ist stark. Gegen Furchtlosigkeit und Freude ist nichts einzuwenden. Doch bei aller Überzeugungskraft in ästhetischer und philosophischer Hinsicht hat die Wahl einen Beigeschmack: Das Magenta soll auch die physische und digitale Welt miteinander verbinden. Pantone nimmt Bezug auf interaktive Welten wie Metaverse.
Die Farbwahl ist also offenbar sehr von Vermarktungsstrategien für die digitale Welt geprägt. Die „New York Times“ lästerte denn auch über „Viva Magenta“ als die „Farbe, nach der keiner fragte, für eine Welt, in der niemand lebt“.