Vorsicht bei Hausmitteln

Kratzer auf der Brille: Mit diesen Tipps werden Sie sie wieder los

In Garbsen hat ein 33-Jähriger mit gestohlenen Brillen schnelles Geld gemacht.

Brillen verkratzen schnell, wenn sie nicht richtig behandelt werden.

Wenn die Brille nicht sorgsam behandelt wird und schon älter ist, passiert es schnell: Man stellt kleine Kratzer auf den Gläsern fest, die beim Blick durch die Brille stören. Aber wie kommt es zu den Kratzern, und wie lassen sie sich wieder entfernen? Ein Überblick über Tipps und Tricks für die eigene Brille.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sind Kratzer auf der Brille schlimm?

Zerkratzte Gläser sehen nicht nur schlecht aus, sondern haben auch negative Auswirkungen auf die eigene Sicht. Trägt man zerkratzte Brillen, kann das auf Dauer zu Augenirritationen, Kopfschmerzen und sogar Schwindel und Ermüdung führen. Besonders gefährlich wird das im Straßenverkehr, weil auch Entfernungen falsch eingeschätzt werden können. Das liegt daran, dass das Licht, das auf die Augen trifft, durch die Kratzer auf der Brille gestreut wird. Auf der Netzhaut kommt das Licht dann unregelmäßig an, manche Stellen sind über-, andere unterbelichtet.

Wie entstehen Kratzer auf dem Brillenglas?

Man kann mit seiner Brille noch so vorsichtig umgehen, Staub und andere Kleinstpartikel sammeln sich schnell auf den Gläsern. Sie beschädigen die Oberfläche und sorgen für winzige Kratzer, die aber immer mehr und größer werden können. Neben Staub gibt es aber auch Ursachen für das Zerkratzen, auf die man selbst Einfluss hat: Wenn die Brille falsch gelagert wird oder wenn man sie falsch putzt, entstehen ebenfalls Beschä­digungen. Außerdem hat die Qualität der Brillengläser einen Einfluss darauf, wie schnell diese zerkratzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie können Kratzer auf dem Brillenglas vermieden werden?

Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten, Kratzer auf der Brille zu vermeiden:

  • Der Schutz vor Kratzern beginnt mit der richtigen Lagerung der Brille, wenn man sie nicht trägt. Sie sollte immer auf dem Gestell liegen, niemals auf den Gläsern. Hilfreich ist außerdem ein Brillenetui, das vor Staub schützt. Aber nicht jedes Etui ist geeignet: Es sollte stabil sein und zur Größe der Brille passen.
  • Auch beim Tragen der Brille sollte man vorsichtig sein: Sitzt sie nicht richtig, kann sie schnell von der Nase rutschen und herunterfallen. Deshalb kann es helfen, den Sitz der Brille beim Optiker anpassen zu lassen. Auch eine Brillenkette kann helfen, um das Herunterfallen zu verhindern.
  • Nicht nur Staub, sondern auch Salzwasser und direkte Sonneneinstrahlung können schädlich für Brillen sein. Sie zerstören die Beschichtung, Kratzer sammeln sich dann schneller auf der Brille. Fettige Fingerabdrücke oder Gesichtscremes sollten ebenfalls nicht auf die Gläser gelangen. An ihnen können sich kleine Partikel, die für Kratzer sorgen, festsetzen.
  • Staub und Fett auf der Brille lassen sich nicht komplett vermeiden, deshalb sollte sie regelmäßig gereinigt werden. Optiker empfehlen, die Gläser sanft unter warmem, aber nicht zu heißem Wasser zu reinigen. Spezielle Reinigungsmittel lösen Fettreste, auch Spülmittel können dabei helfen. Allerdings haben manche Spülmittel Inhaltsstoffe, die die Beschichtung angreifen.
  • Nach der Reinigung kann die Brille mit einem Mikrofasertuch poliert werden. Auf schmutzigen Brillen verursacht die Reinigung mit Tüchern allein aber Kratzer. Zum Polieren sollte man keine Taschentücher oder Kleidungsstücke wie T‑Shirts verwenden.
  • Immer öfter nutzen auch Privatpersonen Ultraschallreiniger, um die Brille von Schmutz zu befreien. Kleine Ultraschallbäder für zu Hause kosten nicht viel, die günstigsten Modelle kosten rund 15 Euro.

Neben den Tipps für den Alltag gibt es aber auch die Möglichkeit, die Brille an sich resistenter gegen Kratzer zu machen. Es gibt verschieden Beschichtungen, Härtungen und Veredelungen der Gläser. Zu beachten ist außerdem, dass Kunststoffgläser schneller zerkratzen als solche aus Glas. Deshalb sind diese nur mit einer Beschichtung zu empfehlen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie lassen sich Kratzer von einer Brille entfernen?

Die schlechte Nachricht: Vor allem größere Kratzer auf Glasbrillengläsern lassen sich nur sehr schwer entfernen. Ist die Brille zu stark beschädigt, lohnt es sich, die Gläser einfach auszutauschen. Gefällt das Brillengestell noch, kann es weiter benutzt werden. Druckstellen, kleine Kratzer und Kleberückstände können mit einer speziellen Politur bekämpft werden. Das sollte aber ein Optiker oder eine Optikerin übernehmen.

Brillen mit Kunststoffgläsern können mit einer Paste aus Acryl- und Plexiglas poliert werden. Die Polierpaste gibt man auf ein weiches Tuch und reibt sie dann kräftig auf die Gläser. Danach kann man die Brille mit einem Baumwolltuch nachpolieren.

Es gibt auch Hausmittel, die gegen Kratzer wirken sollen. Dabei ist aber Vorsicht geboten:

  • Zahnpasta soll durch die enthaltenen Partikel wie eine Polierpaste wirken, die die Oberfläche der Brille leicht abschmirgelt. Zahncreme kann die Oberfläche aber auch weiter zerkratzen, das Brillenglas wird dann milchig und trüb.
  • Auch Backpulver besteht aus kleinen Partikeln, die Lese- und Sonnenbrillen eher beschädigen als reparieren.
  • Ätzende Mittel sollen die obere verkratzte Schicht entfernen. Diese Schutzschicht ist aber wichtig: Sie dient dem Schutz der Gläser und der Augen vor UV‑Licht.

Außerdem werden immer wieder Babyöl, Autopolitur oder Silberpolitur empfohlen. Ohne genaue Kenntnisse über Brillengläser und Polituren kann jedoch oft mehr Schaden angerichtet werden, als dass die Hausmittel nutzen. Der beste Weg ist daher oft eine Beratung von Fachleuten.

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken