Tipps und Hausmittel für saubere Gläser

Mit oder ohne Wasser: So reinigt man seine Brille richtig

Achtung, Kratzer! Mit Sand verschmutzte Brillen sollte man auf keinen Fall mit einem Handtuch oder dem T-Shirt reinigen.

Mit Sand verschmutzte Brillen sollte man auf keinen Fall mit einem Handtuch oder dem T‑Shirt reinigen.

Staub, Fingerabdrücke, Schlieren und Streifen: Nach dem Putzen der Brille ist sie oft schnell wieder schmutzig. Zu häufiges – und falsches – Reinigen der Gläser schadet der Brille aber. Deshalb sollte man einige Tipps zur Pflege beachten, um einen klaren Durchblick zu behalten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die größten Fehler beim Putzen der Brille

Wenn es schnell gehen muss, nimmt man zur Reinigung der Gläser oft das zur Hand, was gerade vorhanden ist. Das kann der Brille schaden: Sie verschmutzt schnell wieder und zerkratzt sogar. Kratzer sind nur schwer wieder zu entfernen. Deshalb sollten die folgenden Fehler vermieden werden:

  • Papiertaschentücher, Küchenrolle und Toilettenpapier sind tabu. Sie zerkratzen die Brille genauso wie Hemdärmel oder T‑Shirts.
  • Brillenputztücher sollten sauber sein, sonst verschmiert die Brille. Manche Tücher enthalten Alkohol, sie beschädigen vor allem die Beschichtung von Kunststoffgläsern.
  • Auch aggressive Reinigungsmittel sollten vermieden werden. Fensterreiniger beziehungsweise Glasreiniger beschädigt die Brille. Nicht nur die Gläser werden in Mitleidenschaft gezogen, auch das Gestell kann kaputt gehen.
  • Experimente mit der Spülmaschine sollte man besser lassen. Aggressiver Geschirrreiniger verätzt die Schutzschicht der Brillengläser. Auch die Temperatur des Wassers in der Maschine ist zu hoch.
  • Zu viel Druck kann das Gestell der Brille verbiegen. Im schlimmsten Fall brechen die Gläser aus der Fassung. Druck verursacht außerdem Kratzer, wenn sich noch Schmutzpartikel auf den Gläsern befinden.

Wie oft sollte man die Brille reinigen?

Die Brille sollte regelmäßig gereinigt werden. Schmutz schränkt nicht nur die Sicht ein und ist somit gefährlich, sondern kann die Brille auf Dauer auch beschädigen. Manche Optikerinnen und Optiker raten deshalb, die Brille ein- bis zweimal pro Tag mit Wasser zu waschen. Zu häufig sollte man die Brille aber nicht putzen, Reinigungsmittel und Polieren kann sich negativ auf die Beschichtung auswirken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Brille mit Wasser reinigen

Zuhause gelingt die Reinigung der Sehhilfe ganz einfach:

  1. Staub kann man im ersten Schritt von den Gläsern pusten. Dann sollte man gröberen Schmutz mit lauwarmem Wasser von der Brille abspülen.
  2. Ist das erledigt, kann ein Reinigungsmittel aufgetragen werden. Dafür gibt es spezielle Sprays, aber auch ein Tropfen Spülmittel kann verwendet werden. Allerdings sollte man beachten, zu welchem Produkt man greift: Das Spülmittel sollte keine Inhaltsstoffe haben, die aggressiv wirken und die Beschichtung der Gläser angreifen. Hautschonende und rückfettende Mittel sowie Seife hinterlassen Schlieren.
  3. Nach dem Abwaschen des Reinigungsmittels kann man die Brille mit einem Mikrofasertuch ohne Alkohol polieren. Die Tücher zum Putzen sollte man in einem Etui aufbewahren, weil sich sonst Schmutz an ihnen sammelt.

Brille ohne Wasser reinigen

Unterwegs ist das Putzen mit Wasser oft nicht möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  1. Dann sollte man Staub auf der Brille oder Sonnenbrille durch Pusten entfernen.
  2. Fettflecken kann man mit Mikrofasertüchern oder alkoholfreien Reinigungstüchern entfernen. Das Tuch führt man in kreisenden Bewegungen ohne Druck über beide Seiten der Brillengläser.
  3. Wer ein für Brillen geeignetes Reinigungsspray zur Hand hat, kann dieses auf das Tuch auftragen. Direktes Sprühen des Brillenreinigers auf die Gläser sollte vermieden werden, weil das Spray möglicherweise Rahmen und Bügel beschädigt, wenn es nicht zielgenau aufgetragen wird. Nach der Reinigung kann man vorsichtig auf die Brille hauchen, dadurch werden Rückstände sichtbar, die zuvor verborgen waren.

Brille mit Ultraschallreiniger putzen

Ultraschallbäder reinigen Brillen besonders gründlich und schonend. Die Brille wird dafür in das Wasserbecken des Gerätes gelegt. Der Reiniger erzeugt dann hochenergetische Schallwellen, das Wasser wird dadurch in Schwingung gebracht. Es entstehen durch Über- und Unterdruck kleine Vakuumbläschen, die an der Brille implodieren und sie so reinigen. Brillen mit Beschädigungen am Glas sollte man nicht mit Ultraschall reinigen, sie können dadurch kaputt gehen.

Gab es die Ultraschallreiniger früher nur beim Optiker oder bei der Optikerin, können Brillenträger und Brillenträgerinnen sich die kleinen Geräte heute auch für zu Hause anschaffen. Manche Modelle kann man schon für rund 20 Euro kaufen, solche mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis kosten rund 50 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Brillengestell reinigen

Auch das Brillengestell sollte regelmäßig gereinigt werden. Hinter den Bügeln und am Steg sammeln sich Rückstände von Fett und Schweiß, die dem Material schaden und die die Brille zum Rutschen bringen könne. Am besten klappt die Reinigung mit lauwarmem Wasser und einem milden Spülmittel.

RND/sebs

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken