Bärlauch: drei Rezeptideen mit dem Wildkraut
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IM54KUSMTWWPSD66CD3HYAHC7E.jpg)
Ob als Pesto oder frische Beilage zur Pasta: Bärlauch kann vielseitig verwendet werden. Beim Sammeln ist jedoch Vorsicht geboten: Auf den ersten Blick ist Bärlauch nicht so leicht von giftigen Pflanzen wie dem Maiglöckchen zu unterscheiden.
© Quelle: dpa
Wer in diesen Wochen durch Laub- und Buchenwälder wandert und dabei die Augen offenhält, kann sie mit etwas Glück leicht entdecken: kleine Bärlauchpflanzen, die langsam ihre ersten zarten Blätter nach oben recken. Dicht an dicht stehen sie an schattigen Plätzen auf meist feuchtem Boden und warten darauf, gepflückt zu werden und allerlei frühlingshafte Gerichte zu verfeinern.
Wer Bärlauch sammeln will, sollte nur auf einige Dinge achten: Kleine Mengen mit nach Hause zu nehmen ist – außer in Naturschutzgebieten – erlaubt. Der Nabu rät aber, pro Pflanze nur ein Blatt ganz unten am Stiel zu ernten, damit sich die Pflanze anschließend wieder erholen kann.
Verwechslungsgefahr mit Giftpflanzen
Gewarnt sei auch vor einer Verwechslung mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlosen. Denn beide Gewächse sehen dem noch blütenlosen Bärlauch sehr ähnlich, sind jedoch hochgiftig. Ungeübte Sammler sollten sich aus diesem Grund vorher gut über die Erkennungsmerkmale des Bärlauchs informieren und Bestimmungs-Apps wie zum Beispiel Pl@ntNet zurate ziehen.
Um die Blätter zu ernten, wenn ihr Geschmack am intensivsten ist, sollte man sich noch vor Ende April auf die Suche machen. Denn ab Mai beginnt der Bärlauch zu blühen, wodurch die Blätter viel von ihrem würzigen Aroma einbüßen. Kurz zuvor schmecken die Blätter am intensivsten und geben vielen Speisen ein köstliches Aroma. Hier sind drei Ideen für Rezepte mit dem Wildkraut.
Rezept 1: Bärlauch-Croissants
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DD4RZZ4NENDKNMUH26URX7TNQY.jpg)
Der Klassiker ist buttrig und süß – doch auch mit Bärlauch verfeinert schmecken Croissants (Symbolfoto).
© Quelle: Jocelyn Morales/Unsplash
Diese Croissants eignen sich perfekt für zwischendurch oder für einen ausgedehnten Brunch.
Zubereitung:
- Für 24 Stück 100 Gramm Bärlauchblätter waschen, trocken tupfen, Stiele entfernen und die Blätter mit 250 Gramm weicher Butter pürieren.
- Zu einem Rechteck (24 mal 19 Zentimeter) flach drücken und im Kühlschrank fest werden lassen.
- Für den Hefeteig einen Würfel frische Hefe über 500 Gramm Dinkelmehl Type 630 zerbröckeln.
- Mit 30 Gramm Zucker, zwei Teelöffeln Salz, 50 Gramm weicher Butter, 250 Millilitern Milch und einem Ei der Größe M verkneten.
- Den Teig auf einer leicht bemehlten Fläche nochmals kurz durchkneten und zu einem Rechteck (40 mal 25 Zentimeter) ausrollen.
- Die kalte Bärlauchbutter auf eine Hälfte der Teigplatte legen, dabei rundherum am Rand etwas Platz lassen.
- Die andere Teighälfte darüberklappen, an den Rändern andrücken und die Platte wieder zu einem Rechteck (40 mal 25 Zentimeter) ausrollen.
- Dann wieder falten, sodass vier Teiglagen entstehen, und anschließend 20 Minuten kalt stellen.
- Nochmals ausrollen, übereinanderschlagen, kalt stellen und zu einem Rechteck (60 mal 40 Zentimter) ausrollen, dann längs halbieren.
- Beide so entstanden Teigstreifen in je zwölf Dreiecke schneiden, diese von der breiten Seite her aufrollen und zu Hörnchen biegen.
- Gehen lassen, mit einem verquirlten Ei bestreichen und bei 220 Grad Celsius Ober- und Unterhitze (200 Grad Umluft) backen.
Rezept 2: Pfannkuchen mit Lachs und Bärlauch
Diese herzhaften Pfannkuchen kombinieren Bärlauch mit Lachs.
© Quelle: Helene Kilb
Hier bilden Bärlauch und Lachs ein himmlisches Ensemble.
Zubereitung:
- Für die Pfannkuchen 30 Gramm frischen Bärlauch putzen, waschen und zerkleinern.
- Drei Esslöffel Butter schmelzen, in eine Schüssel geben und mit 125 Gramm Mehl, 250 Millilitern Milch, drei Eiern und einer Prise Salz verrühren.
- Dann den Bärlauch zugeben und alles fein pürieren. Den Teig 15 Minuten lang ruhen lassen.
- Eine beschichtete Pfanne mit einem Teelöffel Öl ausstreichen, erhitzen und eine Kelle Teig hineingeben.
- Bei mittlerer Temperatur zwei bis drei Minuten backen, wenden und eine weitere Minute backen. Herausnehmen und flach auf einen Teller legen.
- Eine Hälfte des Pfannkuchens mit Scheibenräucherlachs belegen und etwas Meerrettich darauf verstreichen.
- Den Pfannkuchen zusammenrollen und im Ofen warm halten. Nach und nach alle Pfannkuchen ausbraten, belegen und dann servieren.
Tipp: Auch als kalte Variante mit Krabbensalat schmecken Bärlauchpfannkuchen gut. Dafür einfach alle Pfannkuchen ausbraten, auf einem großen Teller stapeln und anschließend zusammen mit dem Krabbensalat servieren.
Rezept 3: Bärlauchpesto
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QE3472VFIBDZXLJBIFG443LJQE.jpg)
Schluss mit Pesto rosso: Im Frühjahr zeigt der Bärlauch, wie gut er zu Pasta passt.
© Quelle: Caroline Attwood/Unsplash
Bärlauch ist mit Knoblauch und Zwiebel verwandt und heißt daher mancherorts auch wilder Knoblauch oder Hexenzwiebel – jedoch verursacht er nach dem Essen keine „Fahne“ wie seine botanischen Artgenossen. In Form eines Pestos verfeinert das Kraut beispielsweise Nudelgerichte, frisches Brot oder Spargel.
Zubereitung:
- Zunächst 200 Gramm Bärlauchblätter waschen, trocken schleudern und in Streifen schneiden.
- 25 Gramm Parmesan fein reiben.
- 25 Gramm Pinienkerne ohne Fett rösten und hacken.
- Anschließend alle drei Zutaten zusammen mit einem Teelöffel Salz und 150 Millilitern Olivenöl mit einem Pürierstab oder einer Küchenmaschine mixen – fertig.
Im Kühlschrank hält sich das Bärlauchpesto bis zu zwei Wochen lang. Darüber hinaus lässt es sich problemlos in Portionen einfrieren und so das ganze Jahr über genießen.