Durch den ersten eigenen Tonträger in 50 Jahren ist eine späte (Wieder-) Entdeckung der Leipziger Bürkholz Formation möglich. Die Band bestand nur kurze Zeit, wurde nach Tumulten bei einem Konzert in Radeberg offiziell aufgelöst.
Dresden.Es bleibt erstaunlich, wie sich einzelne Liedzeilen einbrennen können. In der Kindheit gehört, nie mehr vergessen, höchstens erfolgreich verdrängt. Bis, ja, bis … Man ertappt sich sogar dabei, bei geeigneter Gelegenheit plötzlich fließend-stückiges Schulrussisch zu sprechen, sollte sich mal die Gelegenheit ergeben, einen Originalrussen am Tisch sitzen zu haben. Der Kleine Prinz in uns sagt: „Die großen Leute sind wirklich sehr sonderbar.“
Hier aber geht es um Musik, um DDR-Beat, um eine Band, zu der man nur einen einzigen vollen Sommer lang tanzen durfte. Die Bürkholz Formation aus Leipzig (oder auch Formation Bürkholz, das aber setzte sich im Sprech nie durch) wurde Anfang 1972 gegründet und löste sich im Juli 1973 wieder auf. Nach 18 Monaten, die Dauer eines Grundwehrdienstes. Grund für die Kürze der Existenz: ein Verbot. Vorgeschobener Anlass: Ausschreitungen bei einem Konzert in Radeberg.