tjg Dresden startet Lesereihe zu Schullektüre
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O67AE2LCV62RWZFAK2BZIPMCAE.jpg)
Auch die Schauspielerin Babette Kuschel ist Teil des Leseteams.
© Quelle: Foto: M. Prill
Dresden.Das Theater Junge Generation (tjg) startet ab sofort eine eigene digitale Lesereihe. Unter dem Titel „#tjgliest“ richte sie sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, teilte das Theater mit. Sie sei ausschließlich für den Bereich des digitalen Unterrichts zu Hause gedacht.
Im neuen Format stellen Schau- und Puppenspieler des tjg über den Online-Dienst Zoom ihre persönlichen Zugänge zu Texten der aktuellen sächsischen Schullektüre vor. Sie berichten davon, was sie mit der jeweiligen Geschichte verbindet, inhaltlich oder biografisch, und lesen dann eine knappe halbe Stunde, bevor das Format mit einer Interaktion für die Schülern abgerundet wird. Sobald es die aktuelle Situation zulässt, können diese Lesungen auch analog fürs Klassenzimmer gebucht werden.
Zehn Texte, die sich an Schüler der 2. bis 12. Klasse richten, werden vom tjg angeboten: Erich Kästners „Pünktchen und Anton“, „Jugend ohne Gott“ von Ödön von Horváth, Juli Zehs „Corpus Delicti“, „Die wilden Schwäne“ von Hans Christian Andersen, „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry, „Der Herr der Diebe“ von Cornelia Funke, „Landnahme“ von Christoph Hein, „Die Judenbuche“ von Annette von Droste-Hülshoff, Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ und Johann Wolfgang Goethes „Leiden des jungen Werther“.
Interessierte Pädagogen können sich mit Fragen oder Anmeldungen an die tjg-Besucherabteilung wenden: Tel. 0351 3 20 42 704 oder gruppen@tjg-dresden.de
Von DNN