Holocaust: Durch diese Dokumente fand Anna Strishkova ihre Familie

Dieser Ausschnitt aus einem sowjetischen Dokumentarfilm zeigt Anna und ihren Vater, der ihr zum Schulabschluss eine Uhr geschenkt hat.
01 / 07

Dieser Ausschnitt aus einem sowjetischen Dokumentarfilm zeigt Anna und ihren Vater, der ihr zum Schulabschluss eine Uhr geschenkt hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Liste von Transporten in das KZ Auschwitz. Sie enthält keine Namen, sondern nur die entsprechenden Bereiche der Häftlingsnummern.
02 / 07

Liste von Transporten in das KZ Auschwitz. Sie enthält keine Namen, sondern nur die entsprechenden Bereiche der Häftlingsnummern.

Auf dieser Aktenseite eines Dokuments, das im Auschwitz-Archiv liegt, taucht der Nama Anna Iwanowa und die die Häftlingsnummer 61929 erstmals auf und brachte das Rechercheteam auf die richtige Spur.
03 / 07

Auf dieser Aktenseite eines Dokuments, das im Auschwitz-Archiv liegt, taucht der Nama Anna Iwanowa und die die Häftlingsnummer 61929 erstmals auf und brachte das Rechercheteam auf die richtige Spur.

Dieses Dokument aus dem Jahr 1944 belegt den Transport der sogenannten Bandenkinder aus dem KZ Auschwitz in das Lager Lebrechtsdorf (Potulice).
04 / 07

Dieses Dokument aus dem Jahr 1944 belegt den Transport der sogenannten Bandenkinder aus dem KZ Auschwitz in das Lager Lebrechtsdorf (Potulice).

Recherchematerial des ukrainischen Historikers Artem Ieromenko.
05 / 07

Recherchematerial des ukrainischen Historikers Artem Ieromenko.

Weiterlesen nach der Anzeige
Cover des Buchs "Nachtzug" des ukrainischen Journalisten Wolodymyr Lytwynow. Er forschte jahrelang über die Lebensgeschichten von KZ-Kindern. Sein Archiv ist nur noch teilweise im Kiewer Nationalmuseum erhalten.
06 / 07

Cover des Buchs "Nachtzug" des ukrainischen Journalisten Wolodymyr Lytwynow. Er forschte jahrelang über die Lebensgeschichten von KZ-Kindern. Sein Archiv ist nur noch teilweise im Kiewer Nationalmuseum erhalten.

Handarchiv-Karteikarte des ukrainischen Journalisten Wolodymyr Lytwynow über das Gespräch mit Galina. Er forschte jahrelang über die Lebensgeschichten von KZ-Kindern. Sein Archiv ist nur noch teilweise im Kiewer Nationalmuseum erhalten.
07 / 07

Handarchiv-Karteikarte des ukrainischen Journalisten Wolodymyr Lytwynow über das Gespräch mit Galina. Er forschte jahrelang über die Lebensgeschichten von KZ-Kindern. Sein Archiv ist nur noch teilweise im Kiewer Nationalmuseum erhalten.

Anzeige

Update

Podcast

 
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von GetPodcast, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Anzeige