Viele Jugendliche haben sich in der Corona-Pandemie kaum bewegt

Seit der Corona-Pandemie bewegen sich viele Jugendliche noch weniger als zuvor.

Seit der Corona-Pandemie bewegen sich viele Jugendliche noch weniger als zuvor.

Köln. Jugendliche Bewegungsmuffel müssen nach Einschätzung der Sportpsychologin Chloé Chermette dringend dazu motiviert werden, Sport zu treiben. Während des Corona-Lockdowns hätten sich viele Jugendliche kaum bewegt, sagte die Dozentin der Deutschen Sporthochschule Köln. Insbesondere bei Jugendlichen, die sich schon vor dem Lockdown kaum bewegt haben, bestehe nun die Gefahr, dass sich diese Phase des Bewegungsmangels weiter negativ auf ihr Bewegungsverhalten auswirkt. “Den Jugendlichen kann jetzt der Antrieb fehlen, sich aufzuraffen und sich überhaupt zu bewegen.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bewegungsmangel kann negative Folgen haben

Es müsse verhindert werden, dass die Jugendlichen das Verhalten aus dem Lockdown beibehalten und zur Gewohnheit werden lassen, betonte die Sportwissenschaftlerin. Der Anteil der Jugendlichen in Deutschland, die sich schon vor dem Lockdown zu wenig bewegt haben, sei hoch: Drei Viertel der Mädchen und Jungen zwischen 12 und 18 Jahren komme nicht auf die empfohlenen 90 Minuten Bewegungszeit pro Tag in moderater bis hoher Intensität, erklärte die Expertin.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jugendliche Bewegungsmuffel benötigten äußere Anreize, damit sie sich bewegen, betonte Chermette. “Eltern und Lehrer müssen Bewegung im Alltag anregen und antriggern.” Wichtig sei, dass dabei kleine Ziele anvisiert werden, sagte die 41-Jährige. Sie empfiehlt Jugendlichen, statt mit dem Bus mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren oder statt des Aufzugs die Treppe zu nutzen. Eltern rät sie, mit ihren Kindern gemeinsame Sportaktivitäten zu betreiben – etwa eine Radtour, eine Joggingrunde oder einen Schwimmbadbesuch.

Die Sportwissenschaftlerin fügte hinzu, dass der Bewegungsmangel während des Corona-Lockdowns allein noch keine negativen gesundheitlichen Folgen für Kinder und Jugendliche berge. Das Risiko für Übergewicht, Adipositas und Bluthochdruck habe dadurch noch nicht zugenommen. "Dafür war die Zeit der Kontaktsperre, die Schulschließung und die Sperrung der öffentlichen Spiel- und Sportplätze zu kurz", erklärte Chermette.

RND/epd

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken