Physiotherapeut gibt Tipps

Überlastete und kalte Füße: Was hilft bei Schmerzen?

Eine Frau sitzt auf einem Stuhl und hält ihren rechten Fuß in beiden Händen.

Die Füße sind die Region im Bewegungssystem, die nach dem Rücken am häufigsten von Schmerzen betroffen ist.

Wer kennt es nicht: Schmerzende Füße – mal beim Spazierengehen im Freien, mal zu Hause in den eigenen vier Wänden. Dr. Ulrich Betz kennt sich mit Fußleiden aus. Der 57-Jährige leitet das Institut für Physikalische Therapie, Prävention und Rehabilitation an der Universitätsmedizin Mainz. Vor zehn Jahren hat er die Mainzer Fußschule gegründet, die am Institut angesiedelt ist. Dort lernen die Teilnehmer unter anderem, wie sie ihre Füße selbst trainieren können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herr Dr. Betz, warum ist es wichtig, auf gesunde Füße zu achten?

Die Füße sind die Region im Bewegungssystem, die nach dem Rücken am häufigsten von Schmerzen betroffen ist. Das wird gar nicht so richtig wahrgenommen. Wirbelsäulenschmerzen sind in aller Munde, aber dass die Füße auch so große Probleme machen, ist weniger ein Thema.

Das Spezialgebiet von Ulrich Betz: Fußschmerzen.

Das Spezialgebiet von Ulrich Betz: Fußschmerzen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Woran liegt das?

Teil des Problems ist, dass wir unsere Füße nur wenig wahrnehmen. Sie stecken von Kindesbeinen an in Schuhen. Jetzt im Winter sehe ich meine Füße sowieso kaum: In der Frühe ziehe ich Strümpfe drüber und ziehe sie erst wieder aus, wenn es dunkel ist. Füße sind in der Wahrnehmung also weit weg. Dort können Dinge passieren, die wir uns an den Händen nie gefallen ließen, also Fehlstellungen, Schwielen, schiefe Zehen und so weiter. Viele nehmen das auch deshalb kaum wahr, weil es lange nicht wehtut. Viele Fehlstellungen entwickeln sich erst einmal schmerzfrei. Das kann zehn, 20 Jahre lang gut gehen.

Sollte man die Füße also öfter mal auspacken?

Das wäre der erste Schritt, um langfristig gut mit den Füßen zurechtzukommen: einfach mal nach ihnen zu schauen und sie zu pflegen, also mal ein Fußbad zu machen und sie eincremen. Es ist unwahrscheinlich, wie viele Menschen mit Schwielen unter den Füßen zu uns kommen und an diesen Stellen natürlich auch Schmerzen entwickeln. Das ist ja so, wie wenn Sie eine Linse in den Schuh stecken würden.

Expertentipp: Den eigenen Fuß kennenlernen

Den Menschen sollte klar werden, dass der Fuß genauso wie die Wirbelsäule ein durch Muskulatur gesteuertes Bewegungssystem ist und daher auch beeinflusst werden kann.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Oft wird Barfußlaufen empfohlen. Ist das wirklich so gesund?

Das kann einem gesunden Fuß guttun. Bei einem Fuß, der erkrankt, ist das anders. Wenn man Füße hat, die dafür eigentlich nicht geeignet sind, kann man sich durch Barfußlaufen schnell Schmerzen und Wunden holen. Beim diabetischen Fuß kann es sogar gefährlich sein, weil dabei Verletzungen entstehen können, die nicht mehr heilen. Es gibt auch Fußfehlformen wie Senk-, Spreiz- oder Hohlfüße, die durch Barfußlaufen schnell überlastet werden.

Woher weiß ich, ob meine Füße geeignet sind? Muss ich vor jedem Barfußlaufen meinen Arzt fragen?

Ach nein. Wichtig ist, dass man ein grundsätzliches Wissen über seine Füße und ihren Zustand hat. Nur wenn ich zum Beispiel weiß, dass ich einen Hohlfuß habe, weiß ich auch, wie ich mit meinem Fuß umgehen sollte. Wenn dieses grundlegende Wissen in der Gesellschaft besser verbreitet wäre, könnten viele Fußschmerzen vermieden werden.

Wie gelangt man an dieses Wissen?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es gibt viele Publikationen zu Füßen, sowohl im Internet als auch in Form von Büchern. Wir hier in Mainz haben eine Fußschule, wo Wissen zum Fuß vermittelt wird. Und zwar vor allem zu Fußfehlformen und was man aktiv dagegen machen kann. Bisher sind als Behandlungsmöglichkeiten ja hauptsächlich die Einlagen und, wenn die nicht mehr funktionieren, die Operationen im Bewusstsein. Den Menschen sollte aber klar werden, dass der Fuß genauso wie die Wirbelsäule ein durch Muskulatur gesteuertes Bewegungssystem ist und daher auch beeinflusst werden kann.

Wenn ich einen Hallux valgus, also Ballenzeh, oder einen Knick-, Spreiz- oder Senkfuß habe, dann habe ich auch Muskeln, mich dagegen zu wehren. Das sind ja nur Haltungsabweichungen. Bei einer schlechten Haltung der Wirbelsäule käme auch niemand auf die Idee, ein Korsett zu verschreiben, sondern man würde sagen: Bewege dich! Trainiere deine Muskeln! Am Fuß macht man es aber genau andersherum. Da verschreibt man sozusagen das Korsett, indem man eine Einlage in den Schuh legt und der Fuß passiv in die Korrekturstellung gebracht werden soll. Die Idee der Fußschule ist, Wissen zu vermitteln, die Wahrnehmung für den Fuß zu entwickeln und dann Übungen zu erlernen, die der Patient selber machen kann, um genau diese natürlichen Funktionen des Fußes wieder zu erlernen.

Fußcheck klappt auch ohne den Spezialisten

Kommen die Leute erst, wenn sie Schmerzen haben?

Viele ja, aber wir haben auch Präventionskurse. Es ist immer leichter, an solchen Haltungsproblemen zu arbeiten, wenn keine akuten Schmerzen da sind.

Was könnte darauf hindeuten, dass sich etwas entwickelt?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ich finde es gut, wenn die Leute so eine Art Fußcheck bei sich machen. Das ist ganz einfach. Erstens: Wenn man sich hinstellt und einem jemand von hinten auf die Füße guckt, dann müssen die Fersen senkrecht stehen. Das Zweite: Wenn man die Innenseite des Fußes anschaut, dann muss ein deutlicher Längsbogen von der Ferse hin zum Vorfuß zu sehen sein. Das Dritte sind die Zehen. Sie sollten in Verlängerung des Mittelfußes gerade nach vorne zeigen und nicht wie beim Hallux valgus nach außen. Außerdem sollten sie nicht gekrümmt, sondern flach ausgestreckt sein. Wenn man sich bei der Einschätzung unsicher ist, sollte man sich bei einem Fußspezialisten vorstellen.

Wer die Füße besser wahrnimmt, spürt auch eher, wenn die Schuhe nicht passen.

Welche Übungen kann jeder daheim machen?

Das ist eine schwierige Frage, weil es immer darauf ankommt, was man für einen Fuß hat. Bei einem Hohlfuß sollte man andere Übungen machen als bei einem Senkfuß.

Die leichteste Übung, bei der man nicht viel falsch machen kann, geht so: Wenn Sie in Rückenlage die Füße aufstellen, kann man die Fußsohlen platt auf den Boden legen. Lässt man die Knie auseinanderfallen, so heben normalerweise die Innenseiten der Füße ab. Versuchen Sie mal dies zu vermeiden und die Vorfüße am Boden stehen zu lassen, wenn sie die Knie auseinanderbewegen. Durch diese Übung wird der Fuß sozusagen in sich verwrungen, Rückfuß gegen Vorfuß, wie ein Handtuch. Dadurch wird das Längsgewölbe aufgerichtet. Das ist die Schlüsselkorrektur, die man in der Fußschule lernt. Das machen wir anschließend auch im Sitzen und im Stand.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ist es sinnvoll, ab und zu mit einem Igel- oder Faszienball zu rollern?

Ja, ich halte das für absolut sinnvoll. Bei Faszienbällen und -rollen kommt hinzu, dass sie auch die Durchblutung fördern, vielleicht auch die Muskulatur etwas entspannen. Gerade bei Hohlfußpatienten ist das eine gute Sache. Aber all diese Dinge sind kein Training, sondern Wahrnehmungsübungen. Wer die Füße besser wahrnimmt, spürt auch eher, wenn die Schuhe nicht passen.

Welche Tipps haben Sie für den Schuhkauf?

Wir legen in der Fußschule die Füße auf ein Blatt Papier und umfahren den Fuß mit einem Stift. Dann sieht man, welche Fläche der Fuß bedeckt. Wenn man das ausschneidet und auf die Fläche der Schuhe legt, sieht man, dass der Fuß oft viel mehr Platz braucht, als der Schuh bietet. Das heißt, der Schuh zwängt den Fuß in seine Form ein und die ist nicht unbedingt die, die der Fuß eigentlich gern hätte. Nach vorne werden die Schuhe oft schmaler. Eigentlich sollen die Zehen gerade nach vorne zeigen, das ist aber in den meisten Schuhen schlicht nicht möglich. Die Form des Fußes muss zur Form des Schuhs passen. Außerdem sind gerade günstige Schuhe oft sehr hart, sodass sich der Fuß nicht richtig bewegen kann. Ein Schuh muss in sich beweglich sein.

Diese fünf Dinge können Sie für Ihre Füße tun:

  1. Kontrolle: Ein regelmäßiger Blick auf die nackten Füße sollte zur Gewohnheit werden. Wie ist ihre Temperatur und Farbe? Gibt es Schwielen? Wie sehen die Nägel aus? Schuppt sich die Haut zwischen den Zehen oder an den Fußsohlen? Letzteres könnte ein Hinweis auf eine Pilzinfektion sein.
  2. Pflege: Gerade in der kalten Jahreszeit ist die Haut an den Füßen oft ausgetrocknet. Nach dem Waschen sollte man sie mit einer fetthaltigen Creme einreiben. Auch das Schneiden der Zehennägel gehört zum Pflegeprogramm: Das verhindert, dass sich Fußnägel entzünden. Eine besondere Wohltat ist ein warmes Fußbad, das sich mit ein paar Tropfen ätherischem Öl oder Milch anreichern lässt.
  3. Fußmassage: Die Füße mit etwas Körperpflege- oder Olivenöl durchzukneten fördert die Durchblutung und löst Verspannungen. Dabei sollten die Zehen nicht vergessen werden: Man nimmt sie einzeln in die Finger und zieht sie vorsichtig in die Länge. Auch Igelbälle und Faszienrollen eignen sich gut für kleine Massagen.
  4. Entspannung: Wer von der Arbeit nach Hause kommt, tut gut daran, gleich die Schuhe auszuziehen und die Füße eine Weile hochzulegen. Dadurch kann das Blut zurückfließen und die Füße werden entlastet.
  5. Bewegung: Wer ab und zu ein paar kleine Übungen macht, nimmt seine Füße besser wahr. Dazu gehören folgende Klassiker: Füße kreisen lassen, Zehen krallen, mit den Zehen Zeitungspapier zerpflücken oder einen Stift aufheben.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken