Studie: Kalorienbedarf der Welt steigt durch schwere Menschen

Neben einer wachsenden Weltbevölkerung könnte auch das steigende Gewicht der Menschen den globalen Bedarf an Kalorien aus Lebensmitteln zusätzlich erhöhen.

Neben einer wachsenden Weltbevölkerung könnte auch das steigende Gewicht der Menschen den globalen Bedarf an Kalorien aus Lebensmitteln zusätzlich erhöhen.

Göttingen. Neben einer wachsenden Weltbevölkerung könnte auch das steigende Gewicht der Menschen den globalen Bedarf an Kalorien aus Lebensmitteln erhöhen. Das schreiben Forscher um Stephan Klasen von der Universität Göttingen im Fachblatt "PLOS ONE". Ihren Berechnungen zufolge könnte der weltweite Kalorienbedarf bis zum Jahr 2100 um bis zu 80 Prozent steigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Würden die Menschen im Schnitt nicht schwerer werden, prognostizieren die Forscher mit 61,05 Prozent eine etwas schwächere Zunahme im Vergleich zu 2010. Klasen und sein Team gehen von rund 11,2 Milliarden Menschen im Jahr 2100 aus.

Steigender Bedarf an Kalorien: Menschen werden immer schwerer

Bisherige Prognosen kreisen vorrangig um die Frage, wie viel Essen sich die Menschen wirtschaftlich überhaupt leisten können oder wie viel gesund und nachhaltig ist. Klasen und sein Kollege Lutz Depenbusch analysierten nun, wie sich der tatsächliche Bedarf an Essen durch schwerer werdende Menschen entwickeln wird.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So nimmt den Forschern zufolge in den meisten Ländern die durchschnittliche Körpergröße der Menschen ebenso wie ihr Body Mass Index (BMI) zu. Im BMI wird das Verhältnis von Größe und Gewicht bemessen. Um ihr Gewicht zu halten, müssen die Menschen künftig folglich mehr Kalorien zu sich nehmen.

Sinkender Kalorienbedarf in Asien

Die Entwicklungen sind in diesen Ländern zwar sehr ausgeprägt, sie stellen aber durchaus ein realistisches Szenario dar.

Lutz Depenbusch, Universität Göttingen

Um das durchschnittliche Gewicht der Menschen vorhersagen zu können, schauten sich Klasen und Depenbusch bisherige Veränderungen von Körpergröße und Body-Mass-Index (BMI) an. Mit Blick auf die Körpergröße orientierten sich die Forscher an der Entwicklung in den Niederlanden, bei den Prognosen zum BMI nahmen sie die Entwicklung in Mexiko als Maßstab. "Die Entwicklungen sind in diesen Ländern zwar sehr ausgeprägt, sie stellen aber durchaus ein realistisches Szenario dar", sagte Depenbusch laut einer Mitteilung.

Der größte Zuwachs beim Kalorienbedarf sei in Nigeria, Indien und der Demokratischen Republik Kongo zu erwarten. In China, Japan und Russland sei bis 2100 hingegen sogar mit einem reduzierten Kalorienbedarf zu rechnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ausgewogene Ernährung bald nur für Reiche?

In der Folge könnte auch unter den Armen das Körpergewicht weiter steigen, während die Mangelernährung zunimmt.

Lutz Depenbusch, Universität Göttingen

Die Forscher beschäftigten sich nicht primär mit der Frage, ob die globale Nahrungsmittelwirtschaft den steigenden Kalorienbedarf decken kann. Allerdings warnen sie, dass eine ausgewogene Ernährung künftig nur noch für wohlhabende Menschen möglich sein könnte. Arme hingegen könnten gezwungen sein, auf billige, kalorienreiche aber nährstoffarme Lebensmittel zurückzugreifen.

"In der Folge könnte auch unter den Armen das Körpergewicht weiter steigen, während die Mangelernährung zunimmt", sagte Depenbusch. Die Forscher betonen, dass Nahrungsunsicherheit nicht nur neben Übergewicht existieren, sondern dieses sogar begünstigen kann.

RND/ dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken