Faktencheck

Warum die Cochrane-Studie zum Nutzen von Masken häufig falsch interpretiert wird

Ein Passant trägt seine FFP-2-Maske in der Hand beim Gang über die Zeil in der Frankfurter Innenstadt. (Symbolbild)

Ein Passant trägt seine FFP-2-Maske in der Hand beim Gang über die Zeil in der Frankfurter Innenstadt. (Symbolbild)

Berlin. Der Nutzen eines Mund-Nasen-Schutzes gegen die Ausbreitung des Coronavirus ist seit langem Gegenstand hitziger Debatten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fast zeitgleich mit dem Wegfall der Maskenpflicht in Bussen und Bahnen sorgt nun eine Überblicksstudie des renommierten Forschungsnetzwerks Cochrane für Zündstoff. Maskengegner sehen darin ihre Argumente bestätigt. Doch so einfach ist es nicht. Ein Faktencheck.

Das Leben und wir

Der Ratgeber für Gesundheit, Wohlbefinden und die ganze Familie - jeden zweiten Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Was ist dran an den Behauptungen zur Cochrane-Maskenstudie?

Behauptung: Die Cochrane-Studie beweist, dass Masken kaum oder gar nicht vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bewertung: Eine solche Deutung der Arbeit ist falsch.

Fakten: In dem Cochrane-Papier bündeln die Autorinnen und Autoren Studienergebnisse zur Wirksamkeit von nicht-pharmakologischen Maßnahmen - also etwa von Quarantäne, Händewaschen und Maskentragen.

Wissenschaftler analysierten 78 Studien – und sprechen von „Forschungslücken“ zum Coronavirus

Insgesamt untersuchten sie 78 Studien, darunter Arbeiten zum Influenza-Virus, zum Covid-Erreger Sars-CoV-2 oder zum schweren akuten respiratorischen Syndrom (Sars). Die Mehrzahl der Erhebungen bezieht sich auf klassische Hochsaisons für Atemwegsviren bis ins Jahr 2016, nicht auf die Corona-Pandemie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anhand der gesichteten Studien schreiben die Verfasser, dass das Tragen von Masken in der Bevölkerung wahrscheinlich einen geringen oder gar keinen Einfluss auf das Auftreten von Erkrankungen wie Grippe und Corona hat. Allerdings grenzen sie die Aussagekraft der Ergebnisse ein. „Das hohe Risiko von Verzerrungen, die Unterschiede bei der Messung der Ergebnisse und das relativ geringe Befolgen der Maßnahmen während der Untersuchungszeiträume machen es schwer, eindeutige Schlüsse zu ziehen“, betonen sie.

Zugbegleiterin Heike Wutke von der Deutschen Bahn kontrolliert den Fahrschein von einem Fahrgast in einem Zug der DB. Heute ist der Start vom Neun-Euro-Ticket im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV).

„Sie sagten: Guck doch einfach weg oder verpiss dich!“

Die Fernverkehrszüge zählen in Deutschland zu den letzten Bastionen, in denen die Maskenpflicht am 2. Februar 2023 fällt. Beim Durchsetzen des Maskentragens hat die Politik das Bahnpersonal seit Mitte 2020 alleingelassen. Hier erzählt eine 49-jährige Zugbegleiterin, was sie in den letzten Jahren erlebt hat.

Wie gut Masken tatsächlich vor dem Corona-Virus schützen, müsse dringend weiter untersucht werden. Die Autoren sprechen von „Forschungslücken“.

„Die Cochrane-Studie ist wenig aussagekräftig“

In einer Stellungnahme will Cochrane Deutschland gegen „weitreichende Deutungen“ in sozialen Medien vorbeugen: Zu bedenken sei, dass die meisten Studien Interventionen wie das Bereitstellen von Masken untersuchten. Ob und in welchem Umfang diese dann auch von den Menschen getragen worden seien, sei nicht sicher.

„Die Cochrane-Studie ist wenig aussagekräftig“, erklärt Eberhard Bodenschatz, Professor für Physik und Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen. Ein großes Problem der Studie sei, dass sie verschiedene Atemwegserkrankungen wie etwa Corona und normale Grippe zusammenführe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Maskenpflicht endet heute in allen Bussen und Bahnen

Parallel dazu wird die Vorschrift in den übrigen neun Bundesländern aufgehoben, in denen sie im Regionalverkehr bisher noch galt.

„Unsere Studien haben eindeutig gezeigt, dass Masken physikalisch ein wunderbarer Schutz sind“, sagt er der Deutschen Presse-Agentur. Sie verbesserten den Infektionsschutz mindestens um den Faktor zehn bis hundert. Die verschiedenen Einzelstudien seien nicht vergleichbar.

Wissenschaftler kritisieren Kommunikation in der umstrittenen Maskenstudie

Bodenschatz äußert auch Kritik an den Autoren: „In einem Satz schreiben sie, Masken wirken nicht, und einen Absatz später räumen sie ein, dass sie es eigentlich nicht sagen können.“ Diese Art der Kommunikation sei unglücklich.

Diverse wissenschaftliche Analysen belegen schon lange, dass Masken vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus schützen. So ergibt eine Überblicks-Studie von Mitte 2020, die in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ veröffentlicht wurde, dass Schutzmasken das Infektionsrisiko deutlich senken können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Ende 2021 im Fachblatt „PNAS“ veröffentlichte Untersuchung, an der Bodenschatz maßgeblich beteiligt war, ergab, dass Masken das Infektionsrisiko erheblich senken können: Tragen eine nicht-infizierte und eine infizierte Person gut sitzende FFP2-Masken, beträgt das maximale Ansteckungsrisiko nach 20 Minuten demnach selbst auf kürzeste Distanz in einem Raum kaum mehr als ein Promille.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken