Weißer Hautkrebs

Schuppige Stellen dem Hautarzt zeigen

Sonnenschutz ist das A und O, wenn es um Hautkrebsprävention geht. Außerdem sollte man verdächtige Stellen umgehend einem Hautarzt zeigen.

Sonnenschutz ist das A und O, wenn es um Hautkrebsprävention geht. Außerdem sollte man verdächtige Stellen umgehend einem Hautarzt zeigen.

München. Leberflecke auf der Haut beäugen viele kritisch - aus Angst vor schwarzem Hautkrebs. Es gibt aber auch eine Variante, die hautfarben ist: den sogenannten weißen Hautkrebs. Schuppige Stellen, eventuell leicht rötlich, sollte man deshalb lieber einem Hautarzt zeigen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das gilt auch für Hautstellen, die immer wieder bluten, obwohl man sich gar nicht verletzt hat, erklärt der Münchner Hautarzt Christoph Liebich. Weißer Hautkrebs tritt häufig da auf, wo viel Sonne hinkommt: etwa im Gesicht oder am Nacken. Er kommt aber auch an anderen Stellen des Körpers vor.

Je nachdem, wie tief der weiße Hautkrebs bereits eingewachsen ist, werden betroffene Stellen zum Beispiel mit Licht behandelt oder chirurgisch entfernt. "Das geht meist recht unproblematisch", sagt Liebich. Aber: Weißer Hautkrebs kommt häufig wieder. Wer einmal betroffen war, sollte also auf verdächtige Stellen achten und immer sofort zum Facharzt gehen, wenn etwas auffällt, rät der Experte vom Berufsverband Deutscher Dermatologen.

Am besten ist es natürlich, man schützt sich so gut es geht vor Hautkrebs. Dafür ist Sonnenschutz das Wichtigste. Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor und ein Hut sind beim Aufenthalt in der Sonne Pflicht. Gesetzlich Versicherte haben ab 35 zudem alle zwei Jahre Anspruch auf eine Früherkennungsuntersuchung beim Hautarzt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unter dem Begriff weißer Hautkrebs fassen Ärzte zwei Krebsarten zusammen: Basalzellkrebs und Stachelzellkrebs. Beide kommen deutlich häufiger vor als Melanome (schwarzer Hautkrebs), erläutert das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG) auf seinem Portal gesundheitsinformation.de. Sie lassen sich meist gut behandeln und breiten sich nur selten im Körper aus.

dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken