Professor erklärt: „Tatsächlich passiert eine ganze Menge im Körper, wenn wir lachen“

Wenn wir gemeinsam mit anderen lachen, stärkt es zudem unsere sozialen Bindungen, sagt Prof. Alexander Lerchl, Professor für Biologie und Ethik an der Jacobs University in Bremen.

Wenn wir gemeinsam mit anderen lachen, stärkt es zudem unsere sozialen Bindungen, sagt Prof. Alexander Lerchl, Professor für Biologie und Ethik an der Jacobs University in Bremen.

Berlin. „Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag“, heißt es sprichwörtlich. Denn ob während einer guten Komödie im Fernsehen oder wenn jemand einen lustigen Witz erzählt: Das Lachen tut gut – und es soll sich positiv auf Körper und Geist auswirken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn wir gemeinsam mit anderen lachen, stärkt es zudem unsere sozialen Bindungen, sagt Alexander Lerchl, Professor für Biologie und Ethik an der Jacobs University in Bremen.

Was passiert eigentlich im Körper beim Lachen?

Lachen soll gesund sein. Stimmt das und wenn ja, wieso?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Alexander Lerchl: Ja, Lachen ist tatsächlich gesund, weil wir in eine positive Grundstimmung kommen und weil wir negative Gedanken loswerden können, wenn wir viel lachen. Das funktioniert prächtig. Und weil wir oft mit anderen Menschen lachen, ist das auch gut für unsere sozialen Bindungen. Also da passiert eine ganze Menge beim Lachen und das ist allgemein sehr gesund.

Was passiert in unserem Körper, wenn wir lachen?

Ja tatsächlich passiert eine ganze Menge im Körper, wenn wir lachen. Zum Beispiel wird die Sauerstoffversorgung verbessert, weil wir schneller und tiefer atmen. Dann strengen wir mehrere Muskeln an, die wir zum Atmen benötigen. Teilweise so sehr, dass wir am nächsten Tag Muskelkater haben.

Stresshormone werden abgebaut

Es gibt auch Fälle, in denen wir so sehr lachen, dass die Tränen fließen. Das sind natürlich keine Trauertränen, sondern Lachtränen. Und interessanterweise werden Stresshormone abgebaut durch das Lachen. Ein ganz gut messbarer Effekt, der nachhaltige Folgen hat. Die psychische Situation bessert sich auch nachhaltig und ganz deutlich. Also eine ganze Menge Dinge die passieren, wenn wir lachen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kann man trainieren, mehr zu lachen?

Ja, das kann tatsächlich jeder. Beispielsweise durch das Lesen von lustigen Büchern. Es gibt eine Reihe von Büchern, die ich immer wieder lese und bei denen ich jedes Mal lachen muss. Oder durch das Anschauen von lustigen Filmen. Das funktioniert - auch wenn man die Filme schon häufig gesehen hat, interessanterweise. Die Gags werden immer wieder gezeigt und trotzdem muss man lachen.

Lachen mit Freunden ist natürlich besonders effektiv. Und es gibt tatsächlich so etwas wie Lachschulen und das Lach-Yoga, das ein bisschen in Mode gekommen ist in letzter Zeit. Also da gibt es genügend Möglichkeiten, wie man lachen trainieren kann.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken