Osteoporose: Mit Bewegung und Vitamin D gegen den Knochenschwund

Genügend Vitamin D ist wichtig, um Osteoporose vorzubeugen. Das produziert der Körper in der Regel ganz alleine – solange man sich regelmäßig in der Sonne aufhält.

Genügend Vitamin D ist wichtig, um Osteoporose vorzubeugen. Das produziert der Körper in der Regel ganz alleine – solange man sich regelmäßig in der Sonne aufhält.

Nürnberg/Rostock. Osteoporose ist weit verbreitet. In Deutschland gibt es ungefähr fünf bis sechs Millionen Betroffene, sagt Prof. Markus Gosch von der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Die Krankheit, die auch Knochenschwund genannt wird, tritt vor allem im höheren Lebensalter auf – aber nicht nur.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Minimale Brüche im Knochen werden von einem gesunden Körper ständig repariert. Im Laufe des Lebens komme es beim Knochenumbau allerdings zu einem Ungleichgewicht, erklärt Gosch. Das bedeutet: Es wird mehr Knochen ab- als aufgebaut. Sie werden porös und brechen leichter.

Was das Risiko einer Erkrankung erhöht

"Die besten Knochen hat ein Mensch zwischen dem 25. und 30. Lebensjahr", sagt Gosch. Danach nimmt die Qualität stetig ab. Wer raucht, sich wenig bewegt und übermäßig Alkohol trinkt, erhöht sein Risiko, an Osteoporose zu erkranken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Menschen mit bestimmten Krankheiten wie Diabetes oder Hormonstörungen gehören zur Risikogruppe. Gleiches gilt bei einer genetischen Vorbelastung – wenn es also schon in der Familie Fälle gab. Frauen nach der Menopause sind aufgrund des sinkenden Östrogenspiegels von Osteoporose besonders betroffen.

Ein Knochenbruch als erstes Anzeichen

Osteoporose bleibt bei vielen Menschen lange Zeit unbemerkt: "Betroffene haben keine Anzeichen, bis sie sich das erste Mal etwas brechen", sagt Prof. Hans-Christof Schober, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Osteologie. Bei den Hausärzten stünden oft andere Krankheiten im Vordergrund, meint er, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs zum Beispiel.

Dabei lassen sich Anzeichen mit verschiedenen Messungen und Tests erfassen. Gewissheit, ob es sich um Osteoporose handelt, bringt eine Knochendichtemessung.

Früher galt Osteoporose nicht als Krankheit, sondern gehörte zum Altern dazu. "Auch heute wird sie oft einfach noch hingenommen und führt zu viel Leid bei den Patienten", kritisiert Schober. Seinen Angaben nach erhielten nur 30 Prozent der Betroffenen nach einem Bruch eine angemessene Behandlung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gesunde Ernährung und leichtes Krafttraining

Dabei lässt sich die Krankheit mit Medikamenten, die den Knochenaufbau stimulieren beziehungsweise den Abbau bremsen, in Schach halten. Gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung ergänzen die Therapie und beugen generell einer Erkrankung vor.

“Das Wichtigste ist Bewegung”, erklärt Schober. Radfahren oder Spazieren gehen genügen hier aber nicht. Krafttraining mit leichten Gewichten dagegen stärkt Muskeln und Knochen. “Die Muskulatur ist wie ein Stoßdämpfer”, erklärt der Mediziner – das wirkt sich positiv auf den Knochen aus. Zudem regt Belastung den Knochenaufbau an.

Wichtig ist außerdem, dass der Körper genug Vitamin D bekommt. Das produziert der Körper in der Regel ganz alleine – solange man sich regelmäßig in der Sonne aufhält. Auch Calcium ist zentral. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt für Erwachsene eine Calciumzufuhr von 1000 Milligramm pro Tag. Gute Lieferanten sind Milch, Joghurt und Käse sowie grünes Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl und Rucola. Auch Hasel- und Paranüsse sind reich an Calcium.

Eine gesunde Ernährung beugt Osteoporose vor.

Eine gesunde Ernährung beugt Osteoporose vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Schwerwiegende Folgen sind möglich

Die Folgen einer nicht erkannten oder schlecht behandelten Osteoporose können schwerwiegend sein. Im fortgeschrittenen Stadium lässt die Beweglichkeit der Betroffenen deutlich nach – Frakturen können selbst bei geringer Belastung auftreten.

Eine Oberschenkelfraktur, die oft in Folge einer Osteoporose passiert, kann im Alter besonders drastisch sein. “20 Prozent der Betroffenen versterben, auch die Immobilisation ist hoch”, betont Schober. Die Beweglichkeit schwindet.

Auch andere Frakturen können über die einschränkte Bewegungsfreiheit hinaus schwerwiegende Folgen haben. So können gebrochene Wirbel zu Veränderungen am Brustkorb und einer erschwerten Atmung führen.

Die Angst vor Stürzen

Um Brüchen vorzubeugen, sind auch Gleichgewichtsübungen sinnvoll, erklärt Gisela Klatt, Präsidentin des Bundesselbsthilfeverbands für Osteoporose (BfO). Mit der Diagnose komme bei den Betroffenen häufig die Angst vor Stürzen und Brüchen. Das wiederum kann zu weniger Bewegung führen. "Ein Teufelskreis", sagt Klatt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Klatt hat eine Vorstufe der Osteoporose, die Osteopenie. Sie erzählt: "Ich war 45 Jahre alt, als durch eine Knochendichtemessung bei mir Osteopenie festgestellt wurde." Mittlerweile ist sie 68 Jahre alt, doch ihre Osteopenie hat sich seitdem nur unwesentlich verschlechtert. Unter anderem hält sie sich mit Gymnastik fit.

Außerdem ist Klatt seit ihrer Diagnose Mitglied in einer Selbsthilfegruppe. Dort finden Betroffene Hilfe und Möglichkeiten zum Austausch, Infos über aktuelle Diagnostik und Therapie. Auch Vorträge von Medizinern und Funktionstrainings werden angeboten. Der BfO hat auf seiner Website osteoporose-deutschland.de eine Übersicht zu regionalen Selbsthilfegruppen zusammengestellt.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken