Nach Corona-Infektion: Wie lange sind Genesene geschützt?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/A4SVB5ZPLRAFJEDHFUD2QSAMUI.jpeg)
Zum Immunschutz, der durch eine durchgemachte Infektion mit dem Coronavirus ausgelöst wird, gibt es seit einiger Zeit eine neue Studienlage.
© Quelle: Robert Michael/dpa-Zentralbild/d
Genesene sind länger vor einer erneuten Infektion mit dem Coronavirus geschützt, als noch zu Beginn der Pandemie vermutet wurde. Darauf weist die Gesellschaft für Virologie in einer aktualisierten Stellungnahme hin. Auch gegen neue Varianten des Erregers sind Genesene demnach immun. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Immunschutz bei Genesenen.
Wie unterscheidet sich der Immunschutz bei Genesenen und Geimpften?
Der Immunschutz nach einer Impfung und nach einer durchgemachten Infektion entsteht nach dem gleichen Prinzip. Das Immunsystem wird aktiviert und bildet Antikörper, die auch nach einer Infektion oder Impfung weiter im Blut zirkulieren. Entscheidend für den Immunschutz ist außerdem die Bildung von Gedächtniszellen. Diese können bei einem späteren Kontakt mit dem Erreger eine schnelle Immunantwort auslösen und für die Bildung neuer Antikörper sorgen.
Ein Unterschied zwischen Impfung und durchgemachter Infektion besteht darin, dass die verfügbaren Impfungen eine Immunantwort gegen einen Teil des Erregers (in der Regel das Spike-Protein) auslösen. Bei einer Infektion richtet sich die Immunreaktion gegen das gesamte Virus. Genesene könnten daher zum Beispiel im Vorteil sein, wenn neue Varianten auftreten. Diese weisen häufig Mutationen am Spike-Protein auf, wodurch die Immunantwort Geimpfter schwächer ausfallen kann.
Welche neuen Erkenntnisse zum Schutz Genesener gibt es?
Zum Immunschutz, der durch eine durchgemachte Infektion mit dem Coronavirus ausgelöst wird, gibt es seit einiger Zeit eine neue Studienlage. Darauf weist die Gesellschaft für Virologie (GfV) in einer aktualisierten Stellungnahme hin. In den ersten Monaten der Pandemie sei die Fachwelt noch davon ausgegangen, dass eine durchgemachte Infektion „nur eine kurzlebige“ schützende Immunität nach sich ziehe, heißt es darin. Dies habe daran gelegen, dass bestimmte Antikörpertypen bereits wenige Monate nach der Infektion nicht mehr messbar gewesen seien. Diese Einschätzung sei „jedoch mittlerweile überholt“, so die GfV.
Eine Vielzahl von Untersuchungen habe inzwischen gezeigt, dass eine Sars-CoV-2-Infektion zur Ausbildung von Gedächtniszellen führt, die der eigentliche Schutzmechanismus des Immunsystems gegen eine erneute Erkrankung sind. Bei einem erneuten Kontakt mit dem Erreger würden Genesene dank dieser Zellen sehr schnell neue Antikörper herstellen, die wesentlich wirksamer seien als die Antikörper, welche direkt nach der ersten Infektion gebildet werden. Selbst wenn nur noch wenige solcher Antikörper vorhanden seien, reiche die Aktivierung der Gedächtniszellen noch aus, um schwere Krankheitsverläufe zu verhindern.
Wie lange hält der Immunschutz bei Genesenen an?
Die nachgewiesene Dauer des Immunschutzes nach einer durchgemachten Sars-CoV-2-Infektion beträgt laut der Gesellschaft für Virologie mindestens ein Jahr. Aus immunologischer Sicht sei sogar „von einer deutlich längeren Schutzdauer auszugehen“. Diese habe aber wegen des begrenzten Beobachtungszeitraums noch nicht durch entsprechende Studien belegt werden können.
Die Gesellschaft für Virologie geht aufgrund älterer Studien davon aus, dass der Schutz Genesener im ersten halben Jahr nach durchgemachter Infektion „mindestens so gut ausgeprägt“ ist wie der Schutz von vollständig Geimpften.
Wie ist der Schutz vor Varianten?
Genesene sind auch vor mutierten Varianten des Coronavirus geschützt. Dies hängt mit der Bildung von Gedächtniszelle zusammen, die beim wiederholten Erregerkontakt die Bildung neuer Antikörper anregen. Laut der Gesellschaft für Virologie sind diese „insbesondere in der Lage, Varianten von Sars-CoV-2 effizient zu neutralisieren“. Der Schutz nach einer durchgemachten Infektion erstrecke sich daher auch auf Virusvarianten inklusive der Delta-Variante.
Laut einer Preprint-Studie aus Israel hatten Doppeltgeimpfte ein rund 13-mal höheres Risiko einer Durchbruchsinfektion mit der Delta-Variante als Genesene. Dabei ging es um Menschen, die sich im Januar oder Februar 2021 entweder infiziert hatten oder zum ersten Mal impfen ließen. War die Infektion früher, war der Effekt schwächer. Die Studie zeige, so die Forschenden, dass eine natürliche Infektion einen längeren und stärkeren Schutz gegen die Delta-Variante biete als eine doppelte Impfung. Menschen, die sich mit Sars-CoV-2 infizierten und dann einmal impfen ließen, erhielten einen zusätzlichen Schutz gegen die Delta-Variante.
Wie lässt sich eine überstandene Infektion nachweisen?
Durch einen Antikörpertest lässt sich bei der Mehrzahl der Genesenen nachweisen, dass sie eine Infektion mit Sars-CoV-2 durchgemacht haben. In Österreich wird ein positiver Antiköpertest daher auch für den Nachweis des Genesenenstatus im Sinne der 3G-Regel anerkannt. In Deutschland ist das bisher nicht der Fall. Hier erfolgt der Nachweis, dass man nach einer Infektion genesen ist, durch ein PCR-Testergebnis, das maximal sechs Monate alt sein darf. Als vollständig geimpft gelten Genesene, die entweder eine per PCR oder per Antikörpertest nachgewiesene Infektion hatten und einmalig geimpft wurden.
Wie hoch genau der Immunschutz nach einer durchgemachten Infektion im Einzelfall ist, hängt auch noch von weiteren Faktoren und nicht nur vom Antikörperstatus ab. So spielt auch das Vorliegen von Gedächtniszellen eine wichtige Rolle, die nicht mit einem Antikörpertest erfasst werden.
Wie lange nach der Infektion sollten sich Genesene impfen lassen?
Die Ständige Impfkommission am Robert Koch-Institut empfiehlt Genesenen derzeit, sich sechs Monate nach der Infektion mit einer Impfdosis impfen zu lassen. Die Gesellschaft für Virologie (GfV) rät allerdings, diese Empfehlung zu überdenken, da Genesene mindestens ein Jahr lang geschützt seien. In einer aktuellen Stellungnahme der GfV heißt es: „Eine Überprüfung des empfohlenen Zeitpunktes einer Impfung nach überstandener Sars-CoV-2 Infektion wird angeraten.“
Was bedeutet eine Infektion für die Immunität von Geimpften?
Wenn sich Geimpfte mit dem Coronavirus infizieren und symptomatisch erkranken, spricht man von einem Impfdurchbruch. Geimpfte, die sich infizieren, solange noch ein Immunschutz besteht, erkranken dabei meist nur mild. Eine Infektionen kann ihren Immunschutz in diesem Fall auffrischen und könnte für eine besonders gute und dauerhafte Immunität sorgen. Allerdings wurden zuletzt auch vermehrt Impfdurchbrüche beobachtet, die zu schwereren Verläufen führten. Die Ständige Impfkommission empfiehlt einen Covid-19-Booster unter anderem für Menschen über 70 Jahre.