Langzeitfolgen der Pandemie: „Sehen viele Kinder mit Ängsten, Essstörungen oder suizidalen Gedanken“

Sind Kinder oder Jugendliche oft traurig und antriebslos, kann dahinter eine Depression stecken.

Sind Kinder oder Jugendliche oft traurig und antriebslos, kann dahinter eine Depression stecken.

Viele Menschen haben Wochen und Monate nach einer Covid-19-Erkrankung mit andauernden Beschwerden zu kämpfen, auch Long Covid genannt. Das trifft auch die Kleinsten der Gesellschaft: Wie die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ (HAZ) berichtet, leiden rund 4 Prozent der knapp 50.000 Kinder und Jugendlichen, die sich in Niedersachsen mit dem Coronavirus infiziert haben, unter dem Syndrom. Bei manchen äußerten sich somatische Folgen, bei anderen psychische.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Angesichts neuer Forschungsergebnisse, nach denen bis zu 20 Prozent eines Jahrgangs infolge der Krise von der herkömmlichen Entwicklung abgehängt werden, dringen niedersächsische Expertinnen und Experten gegenüber der Tageszeitung nun auf mehr klare Daten und Fakten zu den Corona-Auswirkungen für den Nachwuchs.

„Sehen viele junge Patienten mit Ängsten, Essstörungen, Depressionen oder suizidalen Gedanken“

„Es gibt noch wenige Daten, aber wir sprechen von einem stillen Leiden der Kinder“, sagte Luise Poustka, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universitätsmedizin Göttingen, der „HAZ“. Bei mehr als 80 Prozent resultiere aus Homeschooling, häuslichen Streitigkeiten und sozialer Isolation eine psychische Belastung. „Als Folge sehen wir sehr viele junge Patienten mit Ängsten, Essstörungen und Depressionen oder suizidalen Gedanken. Jüngere haben etwa ausgeprägte Wutanfälle.“ Das betreffe vor allem jene, die schon vor Pandemiebeginn psychische Probleme hatten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch die langfristigen medizinischen Folgen einer Infektion mit dem Coronavirus bereiten einigen Medizinerinnen und Medizinern Sorgen: Gegenüber der „HAZ“ erklärt Kinderarzt Thomas Buck, rund 4 Prozent der Kinder seien hiervon betroffen. Meist handele es sich bei den Auswirkungen um das sogenannte Fatigue-Syndrom, das sich durch ein Gefühl von anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung und Antriebslosigkeit äußert. Eine häufige Folge sei aber auch eine ausgeprägte Traurigkeit.

„Wir alle sollten daher zusehen, dass diese noch weitgehend ungeimpfte Personengruppe kein Covid bekommt“, betont Buck.

RND/jo

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken