Was tun?

Entzündungszeichen: Eiter nicht selbst entfernen

Ärzte raten davon ab, an eiternden Pickeln herumzudrücken.

Ärzte raten davon ab, an eiternden Pickeln herumzudrücken.

Hamburg. Am Eiter scheiden sich die Geister. Die einen empfinden größte Befriedigung dabei, das gelbliche Zeug aus der Haut zu drücken. Andere finden es abscheulich. Die Frage ist: Muss das überhaupt raus? Oder bleibt Eiter besser da, wo er ist?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Was das kann?

Früher sprach man vom "Pus bonum et laudabile", dem guten und lobenswerten Eiter. Ohne ihn heilte eine infizierte Wunde nämlich nicht aus. Seit Erfindung der Antibiotika ist das anders. Heute gilt nur noch: Wenn eine Wunde eitert, ist das kein gutes Zeichen.

Was also tun?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jedenfalls nicht herumdrücken. Ein funktionierendes Immunsystem wird sehr gut selbst mit kleinen Eiterherden wie Pickeln fertig, sagt Ute Siemann-Harms, Fachärztin für Dermatologie an der Uniklinik Hamburg-Eppendorf. Wer an den kleinen Entzündungen herumexperimentiert, befeuere sie häufig noch. "Antiseptische Externa, wie zum Beispiel Octenidin oder jodhaltige Salben, sind die bessere Alternative." Größere Wunden, die eitern, müssen vom Arzt behandelt werden.

dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken