“Die Angst geht nicht wirklich weg”: Eine Krankenschwester aus New York berichtet

Krankenschwestern und Ärzte räumen den Bereich, bevor sie einen Covid-19-Patienten defibrillieren, der im St. Joseph’s Hospital einen Herzstillstand erlitt. Das Team der Notaufnahme hat den Patienten erfolgreich wiederbelebt.

Krankenschwestern und Ärzte räumen den Bereich, bevor sie einen Covid-19-Patienten defibrillieren, der im St. Joseph’s Hospital einen Herzstillstand erlitt. Das Team der Notaufnahme hat den Patienten erfolgreich wiederbelebt.

J. hat sich die ganze Woche lang auf diesen Sonntagvormittag gefreut, der Gedanke daran war manchmal das einzige, an dem sie sich festhalten konnte, um durch zu halten. Es ist zehn Uhr, sie hat sich gerade einen Kaffee gemacht und gleich wird sie sich ins Auto setzen und hinaus nach Coney Island fahren. Am Strand spazieren gehen, sich den Wind durch die Haare wehen lassen und vielleicht sogar ins Wasser springen, obwohl das Meer Mitte April gerade einmal zehn Grad hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

So spült sich J. an jedem Sonntag die Woche vom Leib, diesen nicht enden wollenden Albtraum, in dem sie gefangen ist, seit das Coronovirus über New York herein gebrochen ist. „Wenn ich den Strand nicht hätte, dann würde ich das nicht aushalten.“

“Seit das Virus ausgebrochen ist, sind wir alle am Limit”

J. ist Krankenschwester in der Notaufnahme in einem großen New Yorker Krankenhaus. Ihr Arbeitgeber hat einem Medienkontakt nicht zugestimmt, seit aus einigen Krankenhäusern in New York Horrormeldungen von chaotischen Zuständen und Leichenbergen nach Außen gedrungen sind, ist man vorsichtig geworden. Deshalb möchte J. lieber anonym bleiben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In der vergangenen Woche hat J. 65 Stunden gearbeitet. Ihr Krankenhaus in Manhattan hat sie an ein zweites Krankenhaus in Brooklyn ausgeliehen, weil dort das Personal knapp geworden ist, ihr Arbeitspensum hat sich beinahe verdoppelt. „Seit das Virus ausgebrochen ist“, sagt sie, „sind wir alle am Limit.“

Ein Drittel des Personals ist krank geworden

Die Anzahl der Notfallpatienten in New Yorker Krankenhäusern hat sich seit Anfang März mehr als verdoppelt, rund 3500 Patienten liegen gegenwärtig in Notbetten. Gleichzeitig ist beinahe ein Drittel des Personals krank geworden. „Es fehlt eigentlich zu jeder Schicht jemand“, so J. „Und wir arbeiten fast alle doppelte Schichten.“

Dabei ist es lange nicht so schlimm gekommen, wie viele am Anfang befürchtet hatten. Mitte März schien es so, als würde das gesamte Krankenhaus-System von New York kollabieren. Von einem Bedarf von bis zu 140.000 Betten war die Rede, die Stadt hatte nur 20.000 zur Verfügung. Es mangelte an Schutzkleidung und an Beatmungsgeräten und in einigen Krankenhäusern war bereits das Chaos ausgebrochen. Infizierte Patienten waren nicht mehr von Nicht-Infizierten zu trennen, man hatte keinen Platz mehr für die vielen Leichen. Das New Yorker Gesundheitswesen ächzte und krachte an allen Ecken und Enden.

Die totale Katastrophe ist ausgeblieben

Doch die totale Katastrophe blieb aus. Die Stadt schaffte es, die Kapazitäten zu verdoppeln, die strikten Quarantänemaßnahmen zeigten gerade noch rechtzeitig Wirkung. Seit vergangener Woche flacht die Kurve mit Neuinfektionen und Neuaufnahmen in die Krankenhäuser deutlich ab. Die Stadt hat den Höhepunkt der Krise überschritten, auch wenn der Bürgermeister immer wieder warnt, dass man noch lange nicht über den Berg sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und das merkt J. jeden Tag. „Es kommen jetzt zwar deutlich weniger Patienten“, sagt sie. „Aber die ,die kommen, sind in viel kritischerem Zustand.“

New York hat eine bittere Lektion gelernt

Die New Yorker haben in den vergangenen Wochen eine bittere Lektion gelernt. Weil anfangs so viele Covid-19-Patienten, die in noch nicht in kritischem Zustand waren, abgewiesen wurden, warten sie länger, bevor sie den Notarzt rufen. Immer mehr Menschen sterben deshalb zuhause. Anfänglich wurden diese Covid-19-Toten gar nicht gezählt, als man sie endlich mit in die Statistik aufgenommen hat, schoss die Mortalitätsrate in New York über Nacht drastisch nach oben.

Für J. bedeutet die neue Lage, dass sie Stunde für Stunde folgenschwere Entscheidungen treffen muss. „Die Leute kommen rein und ich muss innerhalb von Minuten überlegen, ob sie sofort intubiert werden müssen, ob sie gleich an ein Beatmungsgerät müssen, ob eine Maske reicht oder ob ich sie wieder nach Hause schicken soll.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dabei hilft ihr und ihren Kollegen, dass sie täglich mehr über das Virus lernen. „Das war am Anfang ein völliger Blindflug. Wir fangen jetzt erst so langsam zu verstehen, wie das Virus wirkt.“

“Keine guten Überlebenschancen am Beatmungsgerät”

So hat J. noch vor drei Wochen nur nach den offensichtlichsten Symptomen wie Fieber und schweren Atemwegserkrankungen geschaut. Mittlerweile weiß sie, dass das Virus sich auch ganz anders zeigen kann, in Magen-Darm oder Nierenbeschwerden etwa.

Vor allem habe man jedoch gelernt, die Menschen nicht sofort an ein Beatmungsgerät zu hängen. „Wir zögern das so lange wie möglich heraus. Wer erst einmal an einem Beatmungsgerät hängt, der hat keine guten Überlebenschancen.“ Höchstens 20 Prozent der Patienten, sagt sie, kämen von den Geräten wieder los. Eine Ärztin von ihrer Station hing drei Wochen lang an einem Gerät und überlebte „wie durch ein Wunder.“

Gespräche mit Angehörigen sind nie zu ertragen

Und dann sind da die Gespräche, die J. mit Angehörigen führen muss, insbesondere denen älterer Patienten. Gemeinsam und schnell muss entschieden werden, was im Fall der Fälle zu tun ist, einem Fall, der beim Coronavirus jederzeit und blitzschnell eintreten kann. Wie aggressiv soll man vorgehen? Soll man bis zum letzten kämpfen oder lieber ein möglichst leidensfreies Dahinscheiden ermöglichen? Die Gespräche sind nie zu ertragen, die Antworten immer schlecht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

J. kann das alles nicht im Krankenhaus lassen, „ich nehme das mit nach Hause.“ Die Entscheidungen, die sie hat treffen müssen, quälen sie, nächtelang, „es gibt einzelne Patienten, die gehen mir einfach nicht aus dem Kopf.“ Nur am Sonntag, am Meer, findet sie ein klein wenig Frieden.

“Die Angst geht nicht wirklich weg”

Aber es ist nicht bloß die Sorge um die Patienten, die J. nachts wach liegen lässt. Es ist auch die ständige Angst, dass sie selbst die nächste sein könnte, die an einem Beatmungsgerät hängt. „Natürlich denkt man da ständig daran. So, wie jeder New Yorker in diesen Tagen ständig daran denkt.“

Wie sie damit umgeht? „Die Angst geht nicht wirklich weg“, sagt sie. „Sie wird eher normal, es wird ein Teil von Dir.“ Ein dumpfes Gefühl, wenn sie morgens ihre Schutzkleidung anzieht und zur Arbeit geht, ein Gefühl, an das man sich irgendwie gewöhnt hat und an das man sich doch nie ganz gewöhnen kann.

Keine Tests

Das Gefühl würde natürlich weg gehen, wenn sie nur endlich einen Test machen könnte und Gewissheit hätte, ob sie den Virus vielleicht schon gehabt hat. Doch es gibt selbst für Leute wie J., die an vorderster Front gegen das Coronavirus kämpft, in Amerika noch immer keine Tests.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn J. auch daran noch denken würde, wie die US Regierung sie und ihre Patienten gefährdet, dann würde sie in maßlosen Zorn geraten sagt sie, so wie ihre Mutter, die ständig auf Trump schimpft, weil er das Leben ihrer Tochter aufs Spiel setzt. Doch J. hat im Moment keine Kraft dafür übrig, über die Politik nach zu denken. „Ich kann nur einen Tag nach dem anderen nehmen.“ Alles andere würde sie restlos überwältigen.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken