Corona-Impfstoff von Astra Zeneca zeigt Schutz von 70 Prozent – Vakzin wäre leichter zu lagern

Der Astra-Zeneca-Impfstoff ist jüngsten Daten zufolge zu 70 Prozent wirksam gegen Covid-19.

Der Astra-Zeneca-Impfstoff ist jüngsten Daten zufolge zu 70 Prozent wirksam gegen Covid-19.

Im Kampf gegen das Coronavirus setzt die Welt auf einen baldigen Impfstoff. Hoffnung machten zuletzt Impfstoffe von Biontech, Pfizer und Moderna, die einen 95-prozentigen Schutz liefern sollen. Nun stehen auch die Daten eines Impfstoffs zur Verfügung, den Wissenschaftler der Universität Oxford mit dem britisch-schwedischen Pharmakonzern Astra Zeneca entwickelt haben. Wie das Unternehmen berichtet, kann der Impfstoff einen Schutz von bis zu 70 Prozent gegen das Coronavirus bieten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Keine schweren Krankheitsverläufe bei den Studienteilnehmern

Bei der Studie in Großbritannien und Brasilien wurden zwei verschiedene Varianten der Impfstoffgabe getestet. Einmal wurde erst eine halbe Dosis und dann eine ganze verabreicht, in der zweiten Phase waren es dann zwei volle Dosen. Bei der letzteren Variante lag die Effektivität demnach bei 62 Prozent, bei der ersten bei über 90. Kombiniert man diese Werte, komme man auf rund 70 Prozent, hieß es von Astra Zeneca. Bei jenen, die bei der Studie den Impfstoff erhalten haben, habe es keinen einzigen schweren Krankheitsverlauf nach einer Infektion gegeben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Man sei sehr zufrieden mit der hohen Erfolgsrate bei der Verabreichung des Impfstoffkandidaten, sagte Chefwissenschaftler Andrew Pollard gegenüber der dpa. „Diese Erkenntnisse zeigen, dass wir einen effektiven Impfstoff haben, der viele Leben retten wird.“

Britische Regierung hat bereits 100 Millionen Dosen bestellt

Im Gegensatz zu den Impfstoffen, die andere Unternehmen bereitstellen wollen, soll der Impfstoff aus Oxford deutlich günstiger und leichter zu lagern sein. Der Impfstoff könnte somit weltweit ausgeliefert werden und trotz der geringeren Wirksamkeit eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Virus spielen, so die Wissenschaftler.

Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Die Forscher in Oxford haben den normalerweise zehn Jahre dauernden Prozess der Entwicklung eines Impfstoffs in etwa zehn Monaten durchgeführt. Die britische Regierung hat bereits 100 Millionen Dosen des Oxford-Impfstoffs vorbestellt – genug, um 50 Millionen Menschen zu immunisieren. Wie auch das deutsche Unternehmen Biontech und sein Partner Pfizer sowie Moderna aus den USA will Astra Zeneca rasch eine Notzulassung des Impfstoffs beantragen. 2021 könnten bis zu drei Milliarden Dosen hergestellt werden, teilte AstraZeneca mit. Diese können demnach bei normalen Kühlschranktemperaturen gelagert werden und brauchen keine extreme Kälte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/tmo/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken