Studie: Krillöl hilft gegen Katersymptome
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/V7JQHW2EUVFJVLKE6BL6E5IX4Y.jpg)
Mit Alkohol gefüllte Gläser stehen auf dem Tresen einer Bar während einer Feier.
© Quelle: picture alliance / Frank May
Seoul. Übelkeit, Unwohlsein und Brummschädel – das unschöne Erwachen nach ein paar Gläsern alkoholischer Getränke zu viel am Vorabend kennen die meisten Deutschen. Umso erfreulicher könnten hierzulande die Erkenntnisse aufgenommen werden, die Forschende der Sejong Universität in Seoul in einer Studie gewonnen haben. Demnach kann ein einfacher Trick vor dem Trinken den Kater am nächsten Morgen verhindern: die Einnahme von Krillöl.
Antioxidantien gegen Übelkeit
Krille sind winzige, garnelenartige Krebstiere, die in den Ozeanen leben. Sie gehören zum tierischen Plankton, das eine der wichtigsten Futterquellen für andere Meerestiere wie Wale darstellt. Das Öl, das aus den Tieren gemacht wird, wird meist in Kapseln verkauft und ist günstig erhältlich. So gibt es eine Dose mit etwa 50 Kapseln ab etwa 16 Euro. Es enthält große Mengen an Omega-3-Fettsäuren und das Antioxidans Astaxanthin. Antioxidantien verhindern die Schädigung der Zellen durch sogenannte freie Radikale im Körper, die unter anderem durch Alkoholkonsum entstehen.
Die Forschenden der koreanischen Studie fanden heraus, dass Menschen, die vor dem Genuss von Alkohol eine Dosis von 1000 Milligramm Krillöl einnahmen, geringere Katersymptome aufwiesen. So klagten die Probandinnen und Probanden nach dem Trinken weniger über Übelkeit und Durstgefühl. Um den Effekt des Krillöls auf die Testpersonen zu überprüfen, wurden diese in drei Gruppen unterteilt. Eine Gruppe erhielt eine halbe Stunde vor dem Trinken das Krillöl, die zweite ein handelsübliches Präparat gegen Kater, der dritten wurde ein Placebo verabreicht.
Keine Wirkung gegen Kopfschmerzen festgestellt
Zudem fanden die Forschenden heraus, dass die Einnahme von Krillöl die Konzentration von Alkohol und Acetaldehyd, das beim Abbau entsteht, im Blut reduziert. Indem das Krillöl die Produktion von Acetaldehyd im Körper unterbricht, könnten auch Symptome wie Übelkeit und Dehydrierung unterbunden werden, glauben die Forschenden. Bei anderen Symptomen wie Lichtempfindlichkeit und Kopfschmerzen konnte bei den Testpersonen, die das Krillöl eingenommen hatten, aber keine verringerte Schwere festgestellt werden.
Die mildernde Wirkung von Krillöl bei Katersymptomen führen die Forschenden auf die antioxidative Wirkung des Lebensmittels zurück. Krillöl könnte daher, so das Fazit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ein wichtiger Bestandteil eines künftigen Präparats gegen die unangenehmen Beschwerden nach dem Alkoholkonsum werden.
RND/kau
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter