Weniger Verschleißteile

Inspektionen beim Elektroauto sind häufig günstiger und seltener

Auch E-Autos müssen regelmäßig zur Inspektion. Im Bild das Volvo-Trainingscenter in Göteborg (Schweden).

Auch E-Autos müssen regelmäßig zur Inspektion.

E-Autos können bei Wartung und Inspektion deutlich günstiger sein als Verbrenner. Ob und wie viel sich sparen lässt, hängt aber stark von den Vorgaben des Herstellers ab. Die geforderten Intervalle weichen deutlich voneinander ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Prinzipiell liegen die Werkstattkosten für Elektroautos deutlich unter denen für konventionell angetriebene Fahrzeuge. Bei Wartung und Reparatur lassen sich rund 35 Prozent sparen, wie das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) errechnet hat. Das erklärt sich vor allem aus der wartungsfreundlichen Technik von batteriebetriebenen Autos. So fällt der Ölwechsel ebenso weg wie der Ersatz von Kupplungen und Auspuffanlagen. Auch die Bremsen verschleißen bei Elektromobilen weniger schnell als bei Autos mit Benzin- oder Dieselmotor.

Auch bei Wartung und Inspektion fallen bei E-Mobilen häufig geringere Kosten an als bei Verbrennern. Wichtig ist in der Gesamtbilanz aber auch, wie oft das Auto vorgeführt werden muss. Smart, Renault, Kia und Nissan etwa beordern ihre Fahrzeuge bereits nach 12 Monaten das erste Mal zur Kontrolle. Die fällt allerdings meist nicht allzu umfangreich und daher nicht besonders teuer aus. Andere Modelle wie die ID-Stromer von VW müssen nach zwei Jahren in die Werkstatt, Tesla empfiehlt das gleiche Intervall. Zu den Arbeiten der ersten Inspektion zählen je nach Hersteller etwa der Tausch des Pollenfilters, die Kontrolle der Bremsflüssigkeit und die Sichtprüfung der Hochvoltkomponenten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Besonders großzügig zeigt sich Aiways. Die Chinesen beordern ihr SUV-Modell U5 erst nach 100.000 Kilometern beziehungsweise drei Jahren zur Kontrolle. Dann aber auch recht umfangreich: Es werden die Bremsflüssigkeit und das Kühlmittel der Hochvoltbatterie, der Ölstand im Reduktionsgetriebe des Antriebsstrangs kontrolliert, aufgefüllt oder gewechselt sowie der Akku der Telematikbox getauscht. Zu den Kosten für die Arbeiten, die beim Servicepartner A.T.U. durchgeführt werden, macht der Hersteller keine Angaben.

RND/SP-X

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter

Mehr aus E-Mobility

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken