Verlorene Smartphones: Google arbeitet offenbar an einem eigenen Netzwerk
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/X54OZ3OYQVGWJFGUR64UQMJECA.jpg)
Google überarbeitet wohl seine „Mein Smartphone finden“-Funktion.
© Quelle: imago/ZUMA Press
Google arbeitet offenbar an einer neuen Funktion, die es Nutzer und Nutzerinnen ermöglichen soll, ihr Smartphone nach einem Verlust einfacher wiederzufinden. Das berichtet das Portal „9to5 Google“, das den dazu von Google in den Play Store hochgeladenen Code ausgewertet hat. Demnach könnte Google seine „Mein Smartphone finden“-Funktion um ein neues Feature erweitern.
Bisher muss ein Android-Smartphone, um gefunden zu werden, mit dem Internet verbunden sein. Zukünftig könnten die Geräte aber auch offline Signale aussenden. Dann, so „9to5 Google“ könnte man die Milliarden Android-Geräte zu einem großen Netzwerk zusammenschalten, in dem verlorene Geräte lokalisiert werden können.
Apple setzt bereits auf Netzwerk
Die „Wo ist?“-App von Konkurrent Apple funktioniert bereits mit einem solchen System und nutzt dafür Bluetooth. „Geräte in der Nähe senden den Standort deines verlorenen Geräts sicher an iCloud weiter, sodass du in der „Wo ist?“ App sehen kannst, wo es ist“, erklärt Apple.
Bisher scheint Google die Funktion optional anbieten zu wollen. Nutzer und Nutzerinnen könnten sich laut „9to5 Google“ also dagegen entscheiden, Teil des Netzwerks zu werden, die „Mein Smartphone finden“-Funktion aber trotzdem nutzen. Ob und wann Google die Funktion implementiert ist unklar.
RND/asu