Studie: Mehrheit will Smartphone lange nutzen – aber nicht alle tun das auch

Smartphones im Elektroschott – muss das sein? Solange sie noch funktionieren, eigentlich nicht, sagen viele Kunden.

Smartphones im Elektroschott – muss das sein? Solange sie noch funktionieren, eigentlich nicht, sagen viele Kunden.

Berlin. Zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland (67 Prozent) fühlen sich verpflichtet, Handys und andere elektronische Geräte möglichst lange zu nutzen. Sie wollen damit vor allem einen Beitrag zum Umweltschutz leisten (73 Prozent). Außerdem halten sie Langlebigkeit für einen wichtigen gesellschaftlichen Wert (57 Prozent). Das geht aus einer repräsentativen Studie der Technischen Universität (TU) Berlin hervor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Fragt man allerdings nach den Gründen für einen Neukauf, zeigt sich ein anderes Bild. Denn häufig kaufen Verbraucher ein neues Smartphone (67 Prozent), obwohl das alte noch funktioniert. Aus Umweltsicht deutlich besser sieht es etwa bei Waschmaschinen aus: Die ersetzt nur ein gutes Drittel (35 Prozent), obwohl sie noch laufen.

Gut die Hälfte der Deutschen will mehr Leistung

Gut jeder Zweite (54 Prozent) hat sein aktuelles Smartphone neu gekauft, weil er neue Modelle für leistungsfähiger hält. Fast ebenso viele (48 Prozent) nennen als Neukauf-Grund aber auch einfach die Freude am neuen Gerät. Rund ein Drittel (35 Prozent) möchte einfach ein neues oder das neueste Modell haben. Und für jeden Fünften (21 Prozent) entfalten Freunde mit neuen Smartphones eine Kauf-Sogwirkung. Hier waren Mehrfachnennungen möglich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und was ist, wenn das Smartphone tatsächlich kaputt geht? Dann schreiten sechs von zehn (59 Prozent) direkt zum Neukauf. Ans Reparieren denkt nur gut jeder Zehnte (11 Prozent). Anders verhalten sich viele Verbraucher bei einer defekten Waschmaschine: Zwar ist auch hier für 43 Prozent ein Neukauf die direkte Reaktion. Aber jeder Dritte (36 Prozent) versucht, das Gerät erst einmal reparieren zu lassen.

Immerhin hat sich die Nutzungsdauer von Smartphones der Befragung zufolge auf durchschnittlich 2,7 Jahre erhöht. In einer vergleichbaren Studie der TU Berlin aus dem Jahr 2017 lag sie im Schnitt noch bei 2,3 Jahren. Für die jüngste Studie sind 1000 Menschen ab 18 Jahren in persönlichen Interviews im Sommer 2019 befragt worden.

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken