E-Paper

Smarte Kinderzimmer: Diese Neuheiten sollen Eltern unterstützen

Mit einem Tablet steuert ein Hersteller eine ditgitale Kamera für das Kinderzimmer.

Mit einem Tablet steuert ein Hersteller eine ditgitale Kamera für das Kinderzimmer. Die Sicherheit der Kleinsten ist für Familien in der Branche der Baby- und Kinderausstatter das A und O.

Köln. So viel ist klar: Bei der Sicherheit seiner Kinder will niemand Abstriche machen. Was nach einer Selbstverständlichkeit klingt, nimmt die Branche der Baby- und Kinderausstatter als zentralen Baustein für ihre Geschäfte: Sie setzt verstärkt auf „smarte" Sicherheitsfunktionen ihrer Produkte. Steigt beispielsweise ein Vater in Gedanken aus dem Auto aus und lässt sein Kind kurzzeitig allein auf der Rückbank zurück, kann er Alarmfunktionen aufs Smartphone bekommen – dank eines Kindersitzes mit Benachrichtigungsfunktion.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie helfen „smarte" Kindersitze Eltern?

Steffen Kahnt, Geschäftsführer des Bundesverbands des Spielwaren-Einzelhandels (BVS), sagt zu der Entwicklung: „Bei Kindersitzen sind Warnsysteme stark im Kommen, welche die Eltern via App informieren, wenn das Kind im Auto vergessen oder zu lange allein gelassen wurde." Und der Vorstand des Bundesverbands Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller (BDKH), Michael Neumann, ergänzt: „Auch die volle Überwachung des Babys in Bezug auf Puls, Herzschlag, Temperatur ist ein Thema. All das ist schon möglich und wird sicherlich die nächsten Jahre Einzug in den Massenmarkt erhalten."

Weitere Beispiele: Eine digitale Kontrolle zeigt an, ob der Kindersitz richtig installiert wurde. Das könnte tatsächlich etwas bringen: Denn laut einer Studie der Unfallforschung der Versicherer (UDV) war im vergangenen Jahr fast jeder zweite Kindersitz nicht ordnungsgemäß im Fahrzeug eingebaut.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren: Familien-Musikstreaming: Spotify will Adressen abfragen

Geht es um den Nachwuchs, greifen Eltern tief in die Tasche

Eine Warnfunktion für schusselige Eltern: Ist das überhaupt nötig? Kinder werden schließlich nur selten vergessen – und wenn, dann nur sehr kurz. Die Branchenvertreter betonen, der Bedarf an solchen Produkten sei da. Sie können sich dabei auf die relativ gute Zahlungsbereitschaft ihrer Kunden verlassen. Denn: Werden Sachen für Kinder gekauft, greifen die Kunden recht tief in die Tasche. Nach BDKH-Angaben gaben Eltern im vergangenen Jahr pro Kind 750 Euro aus, um ihre Kleinen auszustatten. Ein beachtlicher Wert, zumal zusätzlich viele Eltern gebrauchte Sachen auf Internetportalen wie Mamikreisel kaufen oder auf Kinder-Flohmärkte gehen.

Kinderwagen, Kindersitze und Fläschchen: Nachfrage steigt mit der Geburtenrate

Die Branche, zu der die Firma Maxi-Cosi aus Frechen bei Köln und Britax Römer aus Leipheim in Bayern gehören, kam im vergangenen Jahr auf einen Deutschland-Umsatz von 7,3 Milliarden Euro. Verglichen mit 2017 war das ein Plus von 0,6 Prozent. Im Bereich der sogenannten Hartware, also Kinderwagen, Autokindersitze oder Fläschchen, haben die Hersteller sogar 1,3 Prozent mehr Umsatz verzeichnet.

Ein Grund für die gute Entwicklung sind dem BDKH zufolge die leicht gestiegenen Geburtenraten. Laut Statistischem Bundesamt kamen 2018 fast 2.630 Babys mehr zur Welt als noch im Jahr zuvor. Insgesamt lag die Zahl bei 787.523 – ein Zuwachs von 0,3 Prozent. Auch die gute Konjunktur dürfte eine Rolle spielen: Viele Eltern haben mehr Geld in der Tasche als zuvor und das geben sie gern für ihre Kleinen aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie auch: Digitales Familienleben: Darf ich mein Kind alleine vor das Tablet setzen?

Vollüberwachte Kinderzimmer und „smarte" Socken

Vernetzte Helfer halten aber nicht nur im Auto, sondern auch in den Kinderzimmern Einzug. Zur Ausstattung des „Connected Kidsrooms" gehören zum Beispiel smarte Babyfone wie von Angelcare oder Motorola oder die Pulsmesssocke von Owlet Baby Care. Sie sollen unter anderem helfen, das zu verhindern, was viele Eltern nachts nicht schlafen lässt: den plötzlichen Kindstod. Auf dem Smartphone könnten Mama und Papa Herzschlag, Atembewegungen oder die Sauerstoffsättigung überwachen, schreiben die Hersteller auf ihren Webseiten. Die Geräte zeigen demnach auch an, ob die angezeigten Werte zu hoch oder zu niedrig sind.

Eine Babypuppe liegt mit dem Sensor „Sense-U Baby", einem Produkt zur Atmungsüberwachung, auf dem Bauch neben einem Tablet.

Der Sensor „Sense-U Baby" ist ein Produkt zur Atmungsüberwachung des Kindes.

Kinderärzte kritisieren die Produkt-Neuheiten

Etwas anders sehen Kinderärzte die Produkt-Neuheiten: „Allein das Angebot dieser unnötigen Geräte suggeriert eine Gefahr für das Kind, die einfach nicht vorhanden ist, und die Notwendigkeit, die Geräte auch anzuschaffen", kritisiert Burkhard Rodeck, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ). Ihm zufolge sollten solche Geräte nur verwendet werden, wenn es medizinisch notwendig ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Marktforscher sehen in Baby-Überwachungsgeräten die Zukunft

Nichtsdestotrotz blicken die Hersteller für Baby-Überwachungsgeräte den Marktforschern des britischen Unternehmens Technavio zufolge in eine rosige Zukunft. Für 2019 erwarten die Experten weltweit eine Wachstumsrate in diesem Segment von etwa 10,5 Prozent verglichen mit 2018. In den kommenden Jahren soll der weltweite Markt demnach um 11 Prozent im Jahr wachsen. Bis 2023 rechnen die Marktforscher mit einem Umsatzplus von 381 Millionen US-Dollar, also etwa 346,5 Mio Euro. Als führende Unternehmen der Branche weisen die Marktforscher neben Angelcare und Owlet Baby Care auch Hisense und die Mayborn Group aus.

Auch interessant: Hunde-Sensor und Schlau-Spiegel: Bunte Fundstücke von der IFA

RND/dpa

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken