Folding@home: So unterstützen Gamer Forscher im Kampf gegen das Coronavirus

Über "Folding@home" können Gamer ihre Rechenleistung für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellen.

Über "Folding@home" können Gamer ihre Rechenleistung für wissenschaftliche Zwecke zur Verfügung stellen.

Während sich die Hilfe in der Corona-Krise derzeit über lokale Nachbarschaftshilfen im Kleinen organisiert, kann die internationale Forschung auf die Unterstützung aus der Gaming-Szene bauen. Unter anderem haben die Stanford Universität und der Hardware-Entwickler Nvidia Spieler dazu aufgerufen, an dem Projekt “Folding@home” teilzunehmen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Dabei handelt es sich um eine Software, mithilfe derer die Nutzer die Rechenleistung ihres Computers spenden können. Sie wurde bereit zu Beginn des Jahrtausends von der Stanford Universität entwickelt und ist darauf spezialisiert, medizinische Forschungsprojekte mit ungenutzter Rechenkapazität zu unterstützten. Speziell geht es um Studien aus der Molekulardynamik und die Faltung von Proteinen, die für die Erforschung vieler Krankheiten elementar ist und die eine hohe Prozessorleistung erfordert. Mehrere wissenschaftliche Einrichtungen weltweit greifen seither auf das Angebot zurück, auch um an Impfstoffen und Therapien gegen Covid-19 zu forschen. Auf der Webseite des Projekts sind die genauen Forschungsziele detailliert beschreiben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

“Folding@home”-Server überlastet

Viele Nutzer sind dem Aufruf offenbar gefolgt, der Andrang auf das Projekt war teilweise nicht mehr zu bewältigen. Im Folding Forum beklagten Spender, dass die Server nicht mehr funktionierten, wie „Gamestar“ berichtet. „Wir sind überwältigt von der Unterstützung, die wir von unseren neuen Spendern erhalten“, schreibt die Initiative im Forum. Für eine schnelle Lösung wurden demnach zwei neue 100-Terrabyte-Server installiert, die die große Anfrage abfangen sollen. Inzwischen sind mehr als 200.000 Teams mit jeweils mehreren Spendern registriert.

Um zu helfen, können Nutzer einfach die entsprechende Software auf ihrem Endgerät installieren. In einem Drei-Stufen-Modell kann jeder selbst entscheiden, wie stark die CPU/GPU-Leistung seines Rechners in Anspruch genommen wird. Zwischendurch – etwa beim Spielen – kann die Software immer wieder pausiert werden.

RND/mkr

Mehr aus Digital

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken