Smartphone-Tipps bei Sprach­problemen

Digitale Übersetzer: Diese Tools helfen bei Sprach­problemen

Digitale Übersetzer sind eine große Hilfe­stellung bei der Kommunikation mit Menschen aus anderen Ländern.

Digitale Übersetzer sind eine große Hilfe­stellung bei der Kommunikation mit Menschen aus anderen Ländern.

Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben den Vereinten Nationen zufolge über zwei Millionen Menschen das Land verlassen. Über 80.000 ukrainische Geflüchtete sind allein in Deutschland bisher offiziell registriert, die tatsächliche Zahl liegt wahrscheinlich weit darüber. Die Unterstützung der Zivil­gesellschaft bei der Aufnahme, Koordinierung und Unterbringung der Menschen ist riesig.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Digitale Helfer überwinden Sprach­barrieren

Doch nicht alle Helferinnen und Helfer haben ukrainische Sprach­kenntnisse, und nicht alle Geflüchteten sprechen fließend Englisch. Zum Glück gibt es digitale Hilfe: Übersetzer-Apps für das Smartphone können eine wichtige Unterstützung bei der Verständigung leisten. In den App-Stores stehen unzählige Anwendungen zum Download bereit – doch welche Tools bieten auch Übersetzungen auf Ukrainisch, und welche sind wirklich hilfreich? Wir stellen fünf praktische Sprachhelfer für iOS und Android vor:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

1. Der Klassiker: Google-Übersetzer

Der Übersetzer von Google ist wohl das bekannteste Onlinetool für Übersetzungen – und das auch zumindest teilweise zu Recht: Die App ist für Android und iOS-Smartphones verfügbar, einfach zu bedienen und kostenlos. Der Google Übersetzer kann zwischen 108 Sprachen übersetzen, darunter auch Ukrainisch. Die Sprach­eingabe ist über Tastatur, Mikrofon oder per Handschrift möglich, darüber hinaus kann die App über die Kamera auch geschriebene Sätze erkennen und übersetzen. Der Unterhaltungs­übersetzer kann gesprochene Sätze direkt übersetzen und vorlesen.

2. Die Konkurrenz: Microsoft-Übersetzer

Auch Microsoft hat eine Übersetzer-App programmiert, die dem Google-Übersetzer Konkurrenz macht. Wie sein Rivale übersetzt auch die Anwendung von Microsoft gesprochene, per Tastatur eingetippte oder per Kamera gelesene Sprache und steht für Android sowie iOS kostenlos zum Download bereit. Die Benutzer­oberfläche ist dabei deutlich minimalistischer gehalten als beim Google-Übersetzer. Das Sprachen­angebot ist kleiner als bei der Konkurrenz, Ukrainisch gehört aber dazu. Während der Google-Übersetzer Unterhaltungen zwischen zwei Personen auf ein und demselben Gerät übersetzt, bietet die Unterhaltungs­funktion des Microsoft-Übersetzers die Möglichkeit, mit einem anderen Nutzer zu chatten und sich so über zwei Smartphones zu unterhalten.

3. Elegant: iTranslate

Die App iTranslate wurde vom österreichischen Start-up Sonico Mobile entwickelt und hat für seine gut funktionierende Sprach­erkennung und sein intuitives Design bereits Preise gewonnen. Die Anwendung übersetzt in über 100 Sprachen und Dialekte. Ein Manko: Sprach­eingaben auf Ukrainisch kann die App zwar erkennen und übersetzen, aber keine Übersetzungen ins Ukrainische als Ton wiedergeben. Dafür funktioniert iTranslate aber auch im Offline­modus, wenn die betreffenden Sprach­pakete vorab herunter­geladen wurden. Zudem beinhaltet die App ein umfassendes Wörter­buch. Der Übersetzer ist allerdings nur für Android-User kostenlos. Nutzerinnen und Nutzer von Apple-Geräten zahlen für iTranslate monatlich 4,99 Euro.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

4. Nur für iOS: SayHi

Die App SayHi verspricht Nutzern und Nutzerinnen, ein „Dolmetscher im Taschen­format“ zu sein. Auch diese Anwendung ist kostenlos verfügbar, allerdings nur für iOS, Besitzer und Besitzerinnen von Android-Handys gehen leer aus. SayHi kann in über 80 Sprachen und Dialekte übersetzen, darunter auch Ukrainisch. Diese Übersetzung funktioniert mit direkter Sprach­wiedergabe. Eine komplett fehlerfreie Übersetzung kann dabei aber wie bei jeder Sprach­erkennung nicht immer garantiert werden, besonders bei undeutlicher Aussprache. Die App ist einfach in der Bedienung und benötigt wenig Speicher­platz auf dem Handy. Für die Benutzung ist aber eine konstante Internet­verbindung nötig.

5. Hilfreich: Refugee Phrasebook

Ein nützliches Onlinetool, dass von der Open Knowledge Foundation unterstützt und speziell für Geflüchtete entwickelt wurde, ist das Refugee Phrasebook. Es beinhaltet eine Sammlung von hilfreichen Sätzen, Rede­wendungen und Vokabeln für Geflüchtete, Helfer und Helferinnen. Das Tool stellt einen Grund­wortschatz in 44 Sprachen zur Verfügung, darunter auch Ukrainisch. Das Phrasebook schließt auch medizinisches und juristisches Vokabular mit ein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/kau

Mehr aus Digital

 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken