Alexa, Echo Dot und Drohne für zu Hause: Amazon stellt neue Produkte vor
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KKMHZMBULRDHNEXS4NSOTUSYP4.jpg)
Für besseren Sound: Der neue Echo Dot kommt in Form einer Kugel daher.
© Quelle: Amazon
Seattle. Amazon will natürlichere Unterhaltungen mit seiner Sprachassistentin Alexa ermöglichen. Zum einen soll die Software mehr wie ein Mensch klingen, sagte Amazon-Manager Rohit Prasad am Donnerstag. Außerdem soll Alexa in einfache Gespräche im Haushalt eingebunden werden können. Als Beispiel demonstrierte Amazon die Situation, in der eine Pizza ausgewählt und bestellt wird – Alexa listete die Optionen auf und reagierte auf Entscheidungen der Nutzer.
„Wir werden vermutlich den Großteil des kommenden Jahres brauchen, um erste Funktionen damit herauszubringen“, sagte Amazons Gerätechef Dave Limp der Deutschen Presse-Agentur. Sie könnten auch gleich in zwei oder drei Sprachen verfügbar sein – möglicherweise auch Deutsch, aber darüber sei noch nicht entschieden worden. „Es ist ein Durchbruch, aber wir haben noch Arbeit vor uns.“
Neuer Echo Dot in Kugelform
Amazon stellte in einer Onlinepräsentation auch neue Modelle seiner vernetzten Echo-Lautsprecher vor. Die gesamte Modellreihe ist jetzt rund wie eine Kugel. Bisher hatten die meisten Echo-Modelle seit der ersten Generation die Form eines Zylinders. Die Idee kugelförmiger Lautsprecher sei gut bei Verbrauchern angekommen, sagte Limp. Außerdem könne Amazon damit besseren Sound umsetzen.
Das Display des Modells Echo Show kann sich jetzt drehen, damit der Nutzer es im Blick behalten kann, auch wenn er sich im Raum bewegt. Dafür erkenne die Kamera die Form eines Menschen, aber es gebe keine Gesichtserkennung, betonte Limp. Amazon habe dabei besonderen Wert auf einen lautlosen Motor gelegt. Durch die Drehfunktion könne man den Echo Show von unterwegs jetzt auch besser als Sicherheitskamera nutzen.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UJULDHRTXFGKVKSN5NISMPQXHM.jpg)
Der smarte Lautsprecher "Echo Show 10" ist mit einem Bildschirm ausgestattet.
© Quelle: Amazon
Amazon zeigt „Ring Always Home Drone“
Das Ungewöhnlichste unter den am Donnerstag vorgestellten neuen Geräten ist eine Sicherheitskamera der Tochterfirma Ring, die als Mini-Drohne durch den Haushalt fliegen kann, um verschiedene Räume abzudecken. Sie ist laut Limp etwa für Kunden gedacht, die nicht mehrere Kameras in verschiedenen Räumen platzieren wollen oder können.
Die Drohnen-Kamera kann entweder einer vom Besitzer vorgegebenen Route folgen - oder auf Informationen anderer Sensoren reagieren und dort hinfliegen, wo etwa ein Fenster geöffnet wurde oder einer der Echo-Lautsprecher das Geräusch von zerbrechendem Glas gehört hat. Wenn die Drohne populär bei Nutzern in den USA werden sollte, werde sie auch nach Deutschland kommen, versicherte Limp.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Mit Ring will Amazon auch stärker ins Auto vorstoßen. Als Nachrüstgerät gibt es eine Ring-Autoalarmanlage mit Sensoren und Sirene. Eine Kamera soll den Auto-Innenraum schützen. Außerdem bietet Amazon aber auch eine Schnittstelle für Autohersteller an, damit sie Ring-Sicherheitsfunktionen direkt integrieren können.
Die Echo-Geräte haben jetzt einen bei Amazon entwickelten zusätzlichen Chip, der auf maschinelles Lernen unter anderem zur besseren Spracherkennung zugeschnitten ist. Der Chip mit der Bezeichnung AZ1 werde mit dem Hauptprozessor kombiniert und solle künftig auch in weitere Amazon-Geräte kommen, sagte Limp.
Amazon startet Gaming-Dienst Luna
Nach Konkurrenten wie Google und Microsoft startet auch Amazon ein Online-Angebot von Videospielen. Die Games laufen dabei eigentlich auf den Servern des Konzerns und nicht auf den Geräten des Nutzers und werden über eine schnelle Internetverbindung auf seinen Bildschirm gestreamt. Amazons Geschäftsidee für den Dienst mit dem Namen Luna sind dabei Kanäle verschiedener Spieleanbieter, die Kunden abonnieren können.
Amazon macht es Alexa-Nutzern auch einfacher, ihre Daten zu löschen. Beispielsweise wird man der Sprachassistentin befehlen können: „Alexa, lösche alles, was ich jemals gesagt habe.“ Vorgesehen sei auch eine Einstellung, mit der frische Sprachaufnahmen gleich gelöscht werden. Amazon war - wie auch andere Anbieter von Sprachassistenten - im vergangenen Jahr in die Kritik geraten, weil anonymisierte Fragmente von Mitschnitten zum Teil von Mitarbeitern angehört wurden, um die Spracherkennung zu verbessern.
Den Stromverbrauch seiner Echo-Geräte will Amazon künftig - auf Basis von Schätzungen - mit erneuerbaren Energien ausgleichen. Die Geräte sollen zudem einen Modus mit niedrigerem Energieverbrauch bekommen.
RND/dpa/mkr