Setzen, Sechs: Warum der Widerstand gegen das Notensystem in den Schulen wächst
Wenn Lernen zur Qual wird: In dieser Collage bringt die Schülerin Wlada Ott ihre Gefühle, die sie mit ihrer Schulzeit verbindet, auf den Punkt. Oft habe sie sich gefragt, warum sie so viel unnützes Wissen, das sie nach der Schule nicht weiterbringe, aufnehmen musste.
Wenn das Lernen zur Qual wird, dann sollte sich etwas ändern – tut es aber nicht. Noten- und Leistungsdruck setzen vielen Schülerinnen und Schülern massiv zu. Aussagekräftig sind Ziffernzeugnisse auch nur bedingt, sagen Expertinnen und Experten. Trotzdem wird an der altbewährten Leistungsbeurteilung festgehalten. Warum nur?
Das Bild prägt sich ein: Unten zeigt es ein Mädchen, das mit gequältem Gesicht etwas vom Löffel aufnehmen soll. Eine chimärenartige Figur im Anzug mit Eselskopf reicht es ihm an, völlig unbeeindruckt vom Leid des Mädchens. Der Tisch ist von Spickzetteln übersät. Ein Komet rast auf die Szenerie zu, Wörter wie „Finanzen“, „Führerschein“, „Krankheiten“ und „Mietvertrag“ sind auf der Oberfläche zu erkennen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.