Gärtnermeister gibt Tipps

„Die meisten Menschen gießen falsch“: Worauf Sie bei der Garten­bewässerung achten sollten

Wer Regenwasser sammelt, kann seinen Garten damit bewässern – wichtig ist dann aber ein Deckel für den Wasserspeicher.

Wer Regenwasser sammelt, kann seinen Garten damit bewässern – wichtig ist dann aber ein Deckel für den Wasserspeicher.

Ausgetrockneter Rasen und Pflanzen, die die Köpfe hängen lassen – das wünscht sich wohl kein Gartenbesitzer. Gerade wenn an vielen Tagen in Folge hohe Temperaturen herrschen, müssen Gärtner und Gärtnerinnen nachhelfen. Dabei gibt es einiges zu beachten, um trotzdem nicht zu viel Wasser zu verbrauchen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mindestens zehn Liter pro Quadrat­meter

„Die meisten Menschen gießen falsch“, sagt Jürgen Herrmanns­dörfer. Er ist Vorstands­mitglied im Bundesverband Einzel­handels­gärtner, der zum Zentral­verband Gartenbau (ZVG) gehört. Meist sei es so, dass Gartenbesitzer ihre Pflanzen jeden Tag mit einer vergleichsweise geringen Wassermenge versorgen. „Für die Pflanzen ist es aber besser, sie alle zwei oder drei Tage zu wässern. Das bedeutet: mindestens zehn Liter pro Quadrat­meter.“ So seien Pflanzen gezwungen, ihre Wurzeln tiefer nach unten zu strecken, um an die Wasservorräte zu gelangen. „Langfristig werden die Pflanzen dadurch stabiler.“

Darüber hinaus ist der Gießzeitpunkt entscheidend: „Am besten ist es zu einer Uhrzeit, zu der möglichst wenig Verdunstung stattfindet“, sagt der Gärtner­meister, „also nachts oder ganz früh am Morgen, in der Dämmerung, wenn die Sonne noch keine Kraft hat.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verdunstung verhindern – mit Mulch

Der Experte rät: „Alle Stauden- und Gehölz­flächen mit Mulch bedecken. Der Mulch dient als Verdunstungs­schutz.“ Wer einen Rasen besitzt, sollte sich das Mähen verkneifen: „Im Sommer sollte der Rasen ruhig höher stehen“, sagt Herrmanns­dörfer. Lange Halme beschatten den Boden, der dadurch weniger schnell austrocknet. Zudem ist es ratsam, sich schon bei der Bepflanzung Gedanken über den Standort im Garten zu machen.

Warum Hacken so wichtig ist

In weiten Teilen Deutschlands ist es viel zu trocken. „Böden und Pflanzen steckt noch die Dürreperiode von 2018 bis 2020 in den Knochen. Die Grund­wasser­verluste konnten noch nicht wieder ausgeglichen werden“, sagt Melanie Konrad vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Sie betont, wie wichtig das Hacken ist: „Beim Hacken werden die Kapillaren im Boden unterbrochen. Diese kleinsten Poren leiten Wasser aus tieferen Bodenschichten nach oben, wo es verdunstet. Unterbricht man den Mechanismus, wird Wasser im Boden zurückgehalten.“

„In sonnigen Bereichen sollte man Pflanzen setzen, die etwas mehr Wasser speichern“, sagt der Bewässerungs­­experte. Dazu zählen beispielsweise Dick­blatt­­gewächse wie Fetthenne, Hauswurz oder Mauerpfeffer. Für eine so durstige Pflanze wie die Hortensie sei das hingegen der falsche Platz – diese fühle sich gerade im Schatten oder Halbschatten wohl, wo beim Gießen deutlich weniger Wasser verdunstet.

Auf das richtige System setzen

„Für Stauden und Nutzpflanzen hat sich ein Tropf­rohr­system bewährt“, sagt der Gärtner. Dabei geben Schläuche durch kleine Öffnungen das Wasser tröpfchenweise an die Pflanzen ab. Die Schläuche lassen sich oberirdisch verlegen und mit Mulch abdecken. „Tropf­rohr­systeme haben den Vorteil, dass das Wasser genau dort landet, wo es hin soll: an die Wurzeln der Pflanze.“ Die Schläuche bleiben auch im Winter in der Erde, einzig Schaltgeräte und Steuerventile sollten abmontiert werden. Bei allen Teilen im Boden, in denen Wasser stehen könnte, genügt es, sie mit einem Kompressor durchzupusten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Von einer Sprüh­bewässerung würde ich hingegen absehen“, sagt der Experte. Denn hier würden primär die Blätter einer Pflanze bewässert, sodass viel Wasser gar nicht auf dem Boden lande. Im schlechtesten Fall begünstigt das zudem Pilz­erkrankungen auf den Blättern.

Regentonne oder ‑tank: Speichern ist sinnvoll

Wenn möglich, sollte Regenwasser zum Einsatz kommen. Gartenbesitzer und ‑besitzerinnen müssen es entsprechend auffangen und speichern. Das hat insbesondere bei Starkregen den Vorteil, dass das Wasser nicht die Kanalisation belastet. Zudem bleibt das Wasser auf dem Grundstück, sodass zum Gießen kein Grundwasser abgeschöpft werden muss. „Die Wasser­speicherung ist deshalb meiner Meinung nach ein Thema, das auf jeden Fall viel stärker in den öffentlichen Fokus rücken sollte“, sagt Herrmanns­dörfer. Um es möglichst sauber zu halten, empfiehlt er, das Wasser gefiltert in den Speicher zu leiten – am besten mithilfe eines Filters im Fallrohr, der Blätter und Dreck zurückhält.

Wasser zu speichern gelingt mit einer Regentonne oder einem Tank. Durch Sonnen­einstrahlung und Wärme bilden sich darin jedoch schnell Algen. Deshalb sollten Tonne oder Tank schattig und kühl stehen oder durch einen Unterstand oder eine Abdeckung geschützt werden. Als optimale Lösung sieht Herrmanns­dörfer eine unterirdische Zisterne. Eine solche zu installieren ist für Gartenbesitzer natürlich ein großer Aufwand – aber einer, der sich nach Experten­meinung langfristig lohnt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Technik nutzen: Sensorik „der Weg­weiser zu gezielter und ressourcen­schonender Bewässerung“

„Ich bin der Meinung, dass die Sensorik der Wegweiser zu einer gezielten und möglichst ressourcen­­schonenden Bewässerung ist“, sagt Herrmannsdörfer. So sorgt etwa eine Bewässerungs­­automatik mit Zeitschaltuhr dafür, dass der Garten in den frühen Morgenstunden bewässert wird. Manche Systeme müssen nicht einmal an den Strom angeschlossen werden, weil sie die nötige Energie über Solarpanels oder Akkus erhalten.

Als sehr sinnvoll erachtet der Bewässerungs­­techniker zudem einen Boden­­feuchte­­sensor. „Denn selbst wenn die Bodenoberfläche trocken ist, ist nicht ersichtlich, wie es in zehn oder zwanzig Zentimetern Tiefe aussieht“, sagt der Gärtnermeister. Im Idealfall stoppt der Sensor die Bewässerungs­­anlage so lange, bis die vorher eingestellte Grund­feuchtigkeit tatsächlich unterschritten wird.

Und was ist mit der guten alten Gießkanne? „Wenn ich die Gießkanne gegen das Tropf­rohr­system stelle, hat Letzteres natürlich viel mehr Vorteile“, sagt Herrmannsdörfer. „Es gibt sogar kleine Systeme für Kübelpflanzen oder Balkonkästen. Insofern braucht es die Gießkanne nur noch, um neu gesetzte Pflanzen anzugießen.“

Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter.

Mehr aus Bauen & Wohnen

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken