Inhalte
Service
Unsere Empfehlung
Energiekrise
Krieg in der Ukraine
Coronavirus
Newsticker
Meinung
Podcasts
Newsletter
Region
Dresden
Menüeintrag öffnen
Polizeiticker
Stadtpolitik
Umland
Menüeintrag öffnen
Polizeiticker
Mitteldeutschland
Der Osten
Ressorts
Politik
Menüeintrag öffnen
Landespolitik in Sachsen
Kultur
Menüeintrag öffnen
Kultur in Dresden
Sport
Menüeintrag öffnen
Sport regional
Panorama
Gesundheit
Medien
Promis
Wirtschaft
Wissen
Bauen & Wohnen
Menüeintrag öffnen
Bauen & Wohnen in Dresden
Reise
Lifestyle
Digital
Familie
Liebe & Partnerschaft
Geld & Finanzen
Beruf & Bildung
Mehr
Nachrichtenarchiv

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

 
Meine DNN
E-Paper lesen >
Abo bestellen >
Abo kündigen >
Newsletter abonnieren
Leserservices >
Kontakt

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

  • Newsletter
  • Dresden
  • Umland
  • Mitteldeutschland
  • Dynamo Dresden
  • Baustellen
  • Bus & Bahn in Dresden
  • Bauen & Wohnen
  • Stadtpolitik
  • Landespolitik in Sachsen
  • Kultur
  • Essen & Trinken
  • Sport
  • Wirtschaft
  • Klima
  • Beruf & Bildung
  • Gesundheit
  • Promis
  • Familie
  • Historisches Dresden
  • Der Osten
  • Politik
Profilbild

Christian Bohnenkamp

Redakteur

Mehr davon: Schon 315 Kommunen bundesweit setzen sich für mehr Freiheiten bei der Einrichtung von Geschwindigkeitsbegrenzungen ein.
Brief an BundesverkehrsministerBrief an Bundesverkehrsminister

Kostenpflichtig

Mehr Tempo 30 auf Hauptverkehrsstraßen: Bürgermeister machen Druck auf Wissing

Bisher dürfen Kommunen auf Hauptverkehrsstraßen nur in Ausnahmefällen Tempo 30 einrichten. Einige Bürgermeister, darunter auch Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay, wollen das ändern. Das Bündnis wendet sich mit einem Brief an Bundesverkehrsminister Volker Wissing.

28.10.2022
 
Verärgert: 100.000 Euro verlangte Enercity von Wolfgang Brunke für einen Fernwärmeanschluss.
Anschluss- und Benutzungszwang ab JanuarAnschluss- und Benutzungszwang ab Januar

Kostenpflichtig

100.000 Euro für Fernwärme­anschluss: Energieversorger schockt Hausbesitzer aus Hannover

Große Teile Hannovers sollen ab 2023 per Fernwärme versorgt werden, um die Stadt klimafreundlich zu machen. Wolfgang Brunke holte ein Angebot für sein kleines Reihenhaus in der Nordstadt ein. Fast 100.000 Euro verlangte der Energieversorger – und gab sich dabei noch großzügig.

22.09.2022
 
 
So könnte die Schmiedestraße in Hannover nach dem Umbau aussehen: Visualisierung der Stadtverwaltung für den Innenstadtdialog.
Pläne bis 2030Pläne bis 2030

Kostenpflichtig

Wie Hannover die Autos aus der Innenstadt verbannen will

Niedersachsens Landeshauptstadt soll erneuert und Autos aus der Innenstadt verbannt werden. Die ersten Entwürfe zeigen nun die Pläne, die nahezu keine Parkplätze vorsehen. Oberbürgermeister Belit Onay war mit dem Versprechen angetreten, die Innenstadt bis 2030 autofrei zu machen. Jetzt sieht er Hannover auf einem guten Weg.

24.05.2022

Alle Beiträge von Christian Bohnenkamp

 
Stehen vor dem Ruin: Angela und Klaus Westpfahl (links), Lubka Panayotova (rechts) sowie die Familie Gärtner (oben auf dem Balkon).
Drei Familien vor RuinDrei Familien vor Ruin

Kostenpflichtig

Schwarzbau? Warum Hannover ein Haus aus dem Jahr 1947 abreißen lassen will

Vor 75 Jahren wurde das Haus im hannoverschen Stadtteil Bothfeld erbaut, nun soll es abgerissen werden. Die Begründung des Amts lässt die Betroffenen fassungslos zurück. Auslöser war offenbar ein Nachbarschaftsstreit.

04.04.2022
 
Anzeige
Anzeige
Zum Seitenanfang
  • Job finden
  • Stellenanzeige schalten
  • Spiele
  • Netzwerk
  • RSS-Feeds
Schwerpunktthemen
  • Historisches Dresden
  • Dresdner helfen Dresdnern
  • Wandern in Mitteldeutschland
  • Semper-Oper
  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
  • Cookie-Manager
  • Kontakt
  • DSGVO
  • Jobs & Karriere