Die US-Astronauten Nick Hague und Andrew Morgen verließen am Mittwochmorgen um 8.27 Uhr (14:27 Uhr deutscher Zeit) die Internationale Raumstation ISS zu einem Außeneinsatz. Dort werden sie eine neue Docking-Station mit Landungssteg, den International-Docking-Adapter-3 (IDA 3), installieren. Gut sechs Stunden sind laut Nasa eingeplant, um den zweiten Docking-Hafen in mehr als 400 Kilometern Höhe über der Erde zu montieren. Der IDA 3, der einem großen Ring ähnelt, wird mit Strom- und Datenkabeln verbunden und es wird eine Kamera installiert.
.@Astro_Luca and @Astro_Christina are assisting spacewalkers @AstroHague and @AstroDrewMorgan before the duo exits the station today about 8:20am ET. #AskNASA | https://t.co/yuOTrZ4Jut pic.twitter.com/Z3HDlYivHn
— Intl. Space Station (@Space_Station) August 21, 2019
Zusammenarbeit soll einfacher werden
Nach Angaben der Nasa soll IDA 3 die Ankünfte kommerzieller Raumschiffe, etwa dem „Starliner“ des US-Luftfahrtunternehmens Boeing und die Raumkapseln des Unternehmens SpaceX, ermöglichen. Die kommerzielle Partnerschaft der NASA mit Boeing und SpaceX soll die Entwicklung des amerikanischen Raumfahrsektors voranbringen und die Forschung und Arbeit auf der ISS vereinfachen. Laut Nasa hofft man, dass so die US-Crews dem ehrgeizigen Ziel, der Erkundung des Mars, einen Schritt näher kommen.
USA möchte wieder autark werden
Die USA wollen in Zukunft wieder selbst bemannte Flüge zur ISS schicken. In den vergangenen Jahren waren sie auf die russischen Sojus-Raumschiffe angewiesen, die Besatzungen zur ISS und zurück zur Erde flogen. Auch Versorgungsflüge wurden von Russland aus abgewickelt. 2011 hatten die Amerikaner die Flüge mit dem Space Shuttle eingestellt. Zunächst soll wenige Stunden, nachdem der Docking-Hafen installiert ist, ein unbemanntes Sojus-Raumschiff automatisch andocken.
Dieser Außeneinsatz ist der fünfte in diesem Jahr. Es wird der dritte "Weltraumspaziergang" für Astronaut Hague und der erste für Morgan sein. Die Nasa überträgt die Installation von IDA 3 live bei NASA TV.
Lesen Sie auch: Weltraumtourismus: Was die Nasa mit dem Hotel „ISS“ bezweckt
RND/ame/dpa