In ihrem Fitnessratgeber „Powerpapa“ (Verlag Komplett-Media) stellen die beiden sportbegeisterten Väter Andreas Lober und Andreas Ullrich, der eine ehemaliger Leichtathlet, der andere Sportwissenschaftler, viele spannende Mitmachübungen für Ein- bis Sechsjährige vor. Heute: der Riesenschritt.
Jedes Kind lässt sich gern von seinem Papa auf den Schultern herumtragen. Als Einsteiger beginnen Sie jedoch erst mal ohne das zusätzliche Gewicht Ihres Kindes, um sich eine saubere Technik anzueignen. Für eine Spaßrunde können Sie ihr Kind jederzeit auf die Schultern oder auch huckepack nehmen und ein paar Runden im Laufen drehen. Aber den Riesenschritt wird Ihr Kind sicher gern ebenso eigenständig mitmachen wollen.
Die Bewegungsausführung: Stellen Sie sich mit hüftbreit geöffneten Füßen aufrecht hin. Machen Sie dann aus dem Stand einen großen Schritt nach vorn. Kommen Sie dabei so tief, dass beide Knie etwa im rechten Winkel gebeugt sind. Das hintere Knie schwebt knapp über dem Boden, der vordere Oberschenkel ist annähernd waagrecht und das Knie reicht maximal bis zu den Fußspitzen. Der Rücken ist gestreckt. Den Oberkörper können Sie ein klein wenig nach vorn neigen. Drücken Sie sich wieder nach oben und verlagern Sie dabei das Gewicht etwas auf den vorderen Fuß, sodass Sie mit dem hinteren Bein aufschließen. Richten Sie sich wieder auf und führen Sie sofort in einer fließenden Bewegung mit dem anderen Bein den nächsten Schritt nach vorn aus.
Ihr Kind trainiert mit: Sie werden zum Aussichtsturm: Nehmen Sie Ihr Kind auf die Schultern und halten Sie es an seinen Händen fest. Ihre Arme befinden sich etwa auf Schulterhöhe. Das zusätzliche Gewicht fordert Ihre Beinmuskeln noch mehr, aber ebenso Ihre Rumpfstabilität. Hinweise: Achten Sie bei jedem Schritt darauf, dass Sie zuerst mit der Ferse aufsetzen und der vordere Fuß komplett auf dem Boden ist. So gehen Sie sicher, dass Sie den Oberkörper nicht zu weit nach vorn neigen und Sie sich auch einfacher aus der Ferse wieder hochdrücken können.
Variante: Riesenschritt rückwärts – statt dich im Ausfallschritt vorwärts zu bewegen, kannst du mit dem rechten und linken Bein im Wechsel Schritte nach hinten ausführen. Koordinativ ist das eine größere Herausforderung, als vorwärts zu gehen.
Fit mit Kind – Mehr Übungen
Von RND