Anschlag auf den BVB-Bus
Erst töten, dann kassieren: Mit drei Bomben soll Sergej W. versucht haben, Spieler von Borussia Dortmund zu töten – um sich über eine Wette am Kapitalmarkt zu bereichern. Anfang April, vor einem Champions-League-Spiel des BVB, kam es zu dem Anschlag. Ein BVB-Spieler wurde dabei verletzt. Gespielt wurde trotzdem. Der Anschlag sollte offenbar die Aktie von Borussia Dortmund drücken. Der Attentäter hatte zuvor sogenannte Put-Optionen für 78.000 Euro gekauft. Wäre sein Plan aufgegangen, hätte er ein Vielfaches verdienen können. Ende Dezember beginnt in Dortmund der Prozess gegen Sergej W..
USA werfen „Mutter aller Bomben“ über Afghanistan ab
Sie gilt als die „Mutter aller Bomben“ und verursacht eine riesige Explosion: Wer den Einschlag der GBU-43 wahrnimmt, so heißt es, ist länger beeindruckt. Diesen Sprengkörper haben die US-Streitkräfte Mitte April erstmals eingesetzt – gegen IS-Terroristen in Afghanistan. Die Bombe galt auch als Warnung an Nordkorea – die USA sind handlungsfähig.
Die Türkei sagt „Ja“ zum Präsidialsystem
Erdogan und der Traum de Alleinherrschaft: In den Wochen vor dem Referendum hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan sein Land gespalten wie nie zuvor. Der Tag der historischen Entscheidung Mitte April zeigt dies noch einmal mit aller Dramatik. Er endet mit einem knappen Ergebnis. Und bei allem Widerspruch der Opposition mit einem Gewinner: Erdogan. Die türkische Opposition, die eine Ein-Mann-Herrschaft Erdogans befürchtet, kritisierte Unregelmäßigkeiten bei der Abstimmung und kündigte Einspruch an.
Der Fall Franco A. – Ein rechtsextremistisches Netzwerk in der Bundeswehr
Der Syrer, der keiner war: Im bayerischen Hammelburg wird ein unter falschem Namen als syrischer Flüchtling getarnter Bundeswehr-Oberleutnant festgenommen. Der 28-jährige Franco A. soll einen rechtsterroristischen Anschlag geplant haben. Der Verdacht lässt sich später nicht erhärten. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) kritisiert „Führungsschwächen“ in der Armee und lässt Wehrmachtsymbole aus den Kasernen entfernen. Es soll darüber hinaus Hinweise auf ein rechtsextremistisches Netzwerk in der Bundeswehr gegeben haben.
Der letzte Kampf einer Boxlegende
Technisches K.o.: In London verliert der Ukrainer Wladimir Klitschko seinen Schwergewichts-Boxkampf gegen den Briten Antony Joshua. Dabei sollte es Ende April der Abend des Wladimir Klitschko werden. Nach dem Kampf stehen die Zeichen dann auf Abschied: „Geben Sie mir Zeit“, sagte der Box-Weltmeister nach dem Kampf – und wusste wohl schon damals insgeheim, dass er sich aus dem Profisport zurückziehen würde. Anfang August verkündete Klitschko dann sein Karriereende: „Ich habe als Amateur und Profi alles erreicht und kann jetzt gesund und zufrieden die spannende Karriere nach der Karriere angehen.“
Von fw/RND